Hallo,
gern möchte ich einem Bekannten, der eine Dr. Boehm DnT hat und auch spielt, helfen.
Es sind nach einiger Zeit bestimmte Register nicht mehr aktiv. Es handelt sich um die linke Hälfte der Register (meist 16"-Register) des Pedals.
Ich vermute, dass es sich um ein Kontaktproblem (kalte Lötstelle, Kabelbruch) oder Kondensatoralterung handelt.
Hat jemand dazu Erfahrung?
Gruß
Volker
DnT - Register
Re: DnT - Register
Hallo Volker,
das ist sicherlich zu lösen. Die Technik ist ja gut verstehbar und die Kabelverbindungen nachvollziehbar. Ich würde alle Lötstellen im Bereich der Register und Zuleitungen nachlöten und die Kabel zum Pedal überprüfen. Über die Jahre können die Isolierungen der Kabel brüchig werden. Wo es geht, würde ich die Kabel erneuern. Es ist zwar ein wenig Fummelei, die Orgel ist ja aber gut zugänglich. Auch die Pedalkontakte würde ich überprüfen. Hat sie ein Vollpedal oder ein großes Stummelpedal?
Gruß Horst
das ist sicherlich zu lösen. Die Technik ist ja gut verstehbar und die Kabelverbindungen nachvollziehbar. Ich würde alle Lötstellen im Bereich der Register und Zuleitungen nachlöten und die Kabel zum Pedal überprüfen. Über die Jahre können die Isolierungen der Kabel brüchig werden. Wo es geht, würde ich die Kabel erneuern. Es ist zwar ein wenig Fummelei, die Orgel ist ja aber gut zugänglich. Auch die Pedalkontakte würde ich überprüfen. Hat sie ein Vollpedal oder ein großes Stummelpedal?
Gruß Horst
BÖHM MD 2000 - OPERA
Uhl X5 CAM
Grotrian Steinweg Flügel von 1934
Lautsprecher NUBERT A 700
Uhl X5 CAM
Grotrian Steinweg Flügel von 1934
Lautsprecher NUBERT A 700
Re: DnT - Register
Hallo Horst,
vielen herzlichen Dank für Deine schnelle und ausführliche Antwort.
Die Orgel hat ein Vollpedal. Am kommenden Donnerstag werde ich nach Deinem Rat vorgehen und zunächst einmalmal die Registerkontakte prüfen und ggf. nachlöten und die Kabel zum Pedal durchsehen. Es ist zum Glück auch noch eine komplette Dokumentation vorhanden.
Gruß
Volker
vielen herzlichen Dank für Deine schnelle und ausführliche Antwort.
Die Orgel hat ein Vollpedal. Am kommenden Donnerstag werde ich nach Deinem Rat vorgehen und zunächst einmalmal die Registerkontakte prüfen und ggf. nachlöten und die Kabel zum Pedal durchsehen. Es ist zum Glück auch noch eine komplette Dokumentation vorhanden.
Gruß
Volker
Re: DnT - Register
Hallo Horst,
sorry, mein Fehler: Die Orgel hat laut Anleitung ein "Stummelpadal" (2 Oktaven).
Später weiß ich mehr.
Gruß
Volker
sorry, mein Fehler: Die Orgel hat laut Anleitung ein "Stummelpadal" (2 Oktaven).
Später weiß ich mehr.
Gruß
Volker
Re: DnT - Register
... und die Register, die angeblich über das Pedal nicht funktionieren sollten gehörten zur Freien Kombination des Obermanuals und die funktionieren auch. Jetzt gibt es noch Probleme mit Tönen, die die Orgel produziert, wenn keine Register geschaltet sind. Daher werde ich sämtliche Kondensatoren prüfen, die wohl "gealtert" sind. Außerdem funktioniert der Oktavschieber nicht. Die Anschlüsse am Schiebepoti habe ich geprüft.
Wo führen sie hin?
Meine Vermutung nach Verfolgung der Anschlussdrähte ist die Hauptplatine (Tonerzeugung).
Gruß
Volker
Wo führen sie hin?
Meine Vermutung nach Verfolgung der Anschlussdrähte ist die Hauptplatine (Tonerzeugung).
Gruß
Volker
Re: DnT - Register
Das hört sich nach sehr viel Arbeit an.
Zunächst würde ich die Tastenkontakte prüfen und reinigen. Liegen alle Kontakte nach dem Loslassen an Masse?
Die Kondensatoren würde ich ungeprüft alle tauschen, Platine für Platine. Ganz so viele sind es ja nicht. Sie sind ja nun schon 60 Jahre alt. Es lohnt sich, dafür in eine automatische Entlötpumpenstation zu investieren. Das Beschleunigt das Ganze und schont die Platinen.
Besonder problematisch können die Kabelisolierungen sein. Ich hatte schon welche, die haben sich einfach aufgelöst.
Wenn sich die Isolierung an den feinen Verharfungsdrähten auflöst, dann gibt es wohl keine Rettung mehr. Die würde ich mir mit der Lupe zunächst ganz genau anschauen. Ich wüsste nicht, wo man solche Kabel noch bekommt. Im Netz bekommt man wohl noch Ersatz, aber die sind ja ebenfalls so alt.
Der Oktavschieber geht zum Generator. Ich würde ersteinmal den Schieber tauschen (100 ko lin.) oder reinigen. Er geht zu den Anschlüssen 4 (gelb), 5 (braun) und 6 (weiß) auf dem Generator. Ich denke mal, dass der Fehler am Schieber liegt - aber eben auch die Kabel kontrollieren.
Gruß Horst
Zunächst würde ich die Tastenkontakte prüfen und reinigen. Liegen alle Kontakte nach dem Loslassen an Masse?
Die Kondensatoren würde ich ungeprüft alle tauschen, Platine für Platine. Ganz so viele sind es ja nicht. Sie sind ja nun schon 60 Jahre alt. Es lohnt sich, dafür in eine automatische Entlötpumpenstation zu investieren. Das Beschleunigt das Ganze und schont die Platinen.
Besonder problematisch können die Kabelisolierungen sein. Ich hatte schon welche, die haben sich einfach aufgelöst.
Wenn sich die Isolierung an den feinen Verharfungsdrähten auflöst, dann gibt es wohl keine Rettung mehr. Die würde ich mir mit der Lupe zunächst ganz genau anschauen. Ich wüsste nicht, wo man solche Kabel noch bekommt. Im Netz bekommt man wohl noch Ersatz, aber die sind ja ebenfalls so alt.
Der Oktavschieber geht zum Generator. Ich würde ersteinmal den Schieber tauschen (100 ko lin.) oder reinigen. Er geht zu den Anschlüssen 4 (gelb), 5 (braun) und 6 (weiß) auf dem Generator. Ich denke mal, dass der Fehler am Schieber liegt - aber eben auch die Kabel kontrollieren.
Gruß Horst
BÖHM MD 2000 - OPERA
Uhl X5 CAM
Grotrian Steinweg Flügel von 1934
Lautsprecher NUBERT A 700
Uhl X5 CAM
Grotrian Steinweg Flügel von 1934
Lautsprecher NUBERT A 700
- Schlosshofgeist
- Beiträge: 513
- Registriert: 13.11.2018, 18:30
- Wohnort: Landkreis Fürth
Re: DnT - Register
Doch, HF-Litzen gibt’s noch neu, z.B. in der Bucht. Allerdings möchte er pro Meter 1 Euro dafür.
https://www.ebay.de/itm/304154052959?va ... VDEKAAAAAA
Das „Durchsingen“ sämtlicher Töne im „Leerlauf“ der Orgel ist eine Schwachstelle bei den nT-Orgeln. Ein Kondensatortausch kann mit Sicherheit nichts schaden, aber damit wirst Du die Orgel im Ruhezustand nicht komplett zum schweigen bringen können, bestenfalls leiser. Das ist konstruktionsbedingt, da der Generator ständig alle Töne erzeugt. Erst mit Einführung des DS-Systems war Schluss damit, da wird der/die benötigte(n) Ton/Töne erst nach Abruf freigegeben.
Grüße
Wolfgang
https://www.ebay.de/itm/304154052959?va ... VDEKAAAAAA
Das „Durchsingen“ sämtlicher Töne im „Leerlauf“ der Orgel ist eine Schwachstelle bei den nT-Orgeln. Ein Kondensatortausch kann mit Sicherheit nichts schaden, aber damit wirst Du die Orgel im Ruhezustand nicht komplett zum schweigen bringen können, bestenfalls leiser. Das ist konstruktionsbedingt, da der Generator ständig alle Töne erzeugt. Erst mit Einführung des DS-Systems war Schluss damit, da wird der/die benötigte(n) Ton/Töne erst nach Abruf freigegeben.
Grüße
Wolfgang
Böhm Sempra SE 100 V3.0 PL mit Cloudstudio und 2 Monitoren
Böhm Sempra SE 20 V3.0 PL
2x Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander CP1
Expander Dynamic 4x9
Dr. Böhm DD -1. Generation
Dr. Böhm Hobbyton
Früher: Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander Dr. Böhm 12/24
Böhm Sempra SE 20 V3.0 PL
2x Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander CP1
Expander Dynamic 4x9
Dr. Böhm DD -1. Generation
Dr. Böhm Hobbyton
Früher: Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander Dr. Böhm 12/24
Re: DnT - Register
Richtig, das hätte ich nicht gedacht. Es gibt auch noch die feinen Litzen 0,2 mm.
Um das Durchsingen zu verhindern, muss man penibel die Kontakte reingen. So richtig Spass macht das nicht.
Bei meiner alten DnT hatte ich das eigentlich nicht, aber ein stetig zunehmendes leises Brummen. Ich habe dann zur MD1000 gewechselt.
Gruß Horst
Um das Durchsingen zu verhindern, muss man penibel die Kontakte reingen. So richtig Spass macht das nicht.
Bei meiner alten DnT hatte ich das eigentlich nicht, aber ein stetig zunehmendes leises Brummen. Ich habe dann zur MD1000 gewechselt.
Gruß Horst
BÖHM MD 2000 - OPERA
Uhl X5 CAM
Grotrian Steinweg Flügel von 1934
Lautsprecher NUBERT A 700
Uhl X5 CAM
Grotrian Steinweg Flügel von 1934
Lautsprecher NUBERT A 700