Steeldrum Sound
Steeldrum Sound
Hallöle Zusammen,
ich wollte die Tage ein Song mit Karibik feeling spielen. Habe einen Steeldrum Sound aufgerufen und festgestellt, daß jeder Steeldrum Sound jedesmal erneut angeschlagen werden muss und dauerhafte eine Repeatrate Funktion wie beim Mandolinen Sound nicht hinterlegt ist. Ich hab dann versucht das im Sound Editor zu ändern. Konnte dieses aber nicht, weil ich diese Funktion im Sound Edi nicht gefunden. Frage, weiß jemand wie man das ändern kann oder wo man die Funktion im Sound Edi findet? Repetieren ist es nicht. Habe ich schon ausprobiert, da es in diesem Kontext nicht zusammen hängt.
Mfg.Bernd
ich wollte die Tage ein Song mit Karibik feeling spielen. Habe einen Steeldrum Sound aufgerufen und festgestellt, daß jeder Steeldrum Sound jedesmal erneut angeschlagen werden muss und dauerhafte eine Repeatrate Funktion wie beim Mandolinen Sound nicht hinterlegt ist. Ich hab dann versucht das im Sound Editor zu ändern. Konnte dieses aber nicht, weil ich diese Funktion im Sound Edi nicht gefunden. Frage, weiß jemand wie man das ändern kann oder wo man die Funktion im Sound Edi findet? Repetieren ist es nicht. Habe ich schon ausprobiert, da es in diesem Kontext nicht zusammen hängt.
Mfg.Bernd
Zuletzt geändert von bernieman am 20.06.2025, 09:39, insgesamt 2-mal geändert.
Diamant CT 450 mit 3x Amadeus, EDS, Q-namic, 30er VP
Yamaha Motif XF7 mit 2 GB Flash Speicher
Sinfonia 500SE 3.0 Homeed., mit 3x Amadeus Pro, D-Mix
Yamaha Motif XF7 mit 2 GB Flash Speicher
Sinfonia 500SE 3.0 Homeed., mit 3x Amadeus Pro, D-Mix
Re: Steeldrum Sound
Hallo Bernd,
so eine Funktion wäre in Sempra gut:
https://www.youtube.com/watch?v=mNqcRz5CIDA&t=25s
Gruß
Thomas
so eine Funktion wäre in Sempra gut:
https://www.youtube.com/watch?v=mNqcRz5CIDA&t=25s
Gruß
Thomas
Music was my first love and it will be my last
SE20 (weiß hochglanz) - 2 AmadeusPRO - D-Mix
SE20 (weiß hochglanz) - 2 AmadeusPRO - D-Mix
Re: Steeldrum Sound
Selbst im alten System und im alten Sound Edi. ist das nicht hinterlegt.
Wäre doch ein netter Zug von Keyswerk dieses als BOS bei der Sempra zu korrigieren. Schließlich ist das ja ein Programmierfehler. Kann ja passieren.
Wäre doch ein netter Zug von Keyswerk dieses als BOS bei der Sempra zu korrigieren. Schließlich ist das ja ein Programmierfehler. Kann ja passieren.

Zuletzt geändert von bernieman am 20.06.2025, 10:18, insgesamt 1-mal geändert.
Diamant CT 450 mit 3x Amadeus, EDS, Q-namic, 30er VP
Yamaha Motif XF7 mit 2 GB Flash Speicher
Sinfonia 500SE 3.0 Homeed., mit 3x Amadeus Pro, D-Mix
Yamaha Motif XF7 mit 2 GB Flash Speicher
Sinfonia 500SE 3.0 Homeed., mit 3x Amadeus Pro, D-Mix
- Claus Riepe
- Site Admin
- Beiträge: 4313
- Registriert: 29.08.2006, 13:58
Re: Steeldrum Sound
Hallo!
Einen "Repeat" Effekt innerhalb der Tonerzeugung gibt es nicht, die selbst repetierenden Mandolinen sind mit dieser Spielweise gesampelt. Aber (und sowas findet man z.B. auch bei einem der AMADEUS-Mandolinen- und einigen Glöckchen-Sounds): Es gibt ja die Note-off Trigger Funktion im Soundeditor: Man kopiere im Soundeditor das Element mit der Steeldrum und stelle dieses dann in den Spielparametern (siehe Anleitung zum Sound-Editor) auf Key off Trigger. Damit wird dieses zweite Element dann beim Loslassen der Taste angeschlagen. Wenn man dann einen Triller zwischen mehreren Noten spielt (z.b. eine Terz) erhält man auch einen solchen repetierenden Anschlag. Wer entsprechend schnell mit den Fingern ist, kann das natürlich auch auf derselben Note spielen.
Damit läuft der Repeat zwar nicht automatisiert wie bei der Korg Funktion, die Alois da vorstellt, aber dafür klingts auch lebendiger, weil man selbst spielt. Außerdem lässt sich das Key-Off Sound-Element natürlich individuell editieren, also z.B. etwas leiser als das Note-On Element einstellen, leicht verstimmen, in der Hüllkurve gegenüber dem Note-On Element variieren, usw. Dadurch klingen solche Sounds dann deutlich lebendiger als mit einem automatisierten auf MIDI-Triggerung basierten Effekt, der immer den kompletten Sound wieder triggert. Spielerisch ist das alles sehr gut beherrschbar, man muss ja den Triller quasi nur mit "halbem" Tempo ausführen, da es eben sowohl beim Anschlagen der Note wie auch beim Loslassen klingt.
LG,
Claus
Einen "Repeat" Effekt innerhalb der Tonerzeugung gibt es nicht, die selbst repetierenden Mandolinen sind mit dieser Spielweise gesampelt. Aber (und sowas findet man z.B. auch bei einem der AMADEUS-Mandolinen- und einigen Glöckchen-Sounds): Es gibt ja die Note-off Trigger Funktion im Soundeditor: Man kopiere im Soundeditor das Element mit der Steeldrum und stelle dieses dann in den Spielparametern (siehe Anleitung zum Sound-Editor) auf Key off Trigger. Damit wird dieses zweite Element dann beim Loslassen der Taste angeschlagen. Wenn man dann einen Triller zwischen mehreren Noten spielt (z.b. eine Terz) erhält man auch einen solchen repetierenden Anschlag. Wer entsprechend schnell mit den Fingern ist, kann das natürlich auch auf derselben Note spielen.

Damit läuft der Repeat zwar nicht automatisiert wie bei der Korg Funktion, die Alois da vorstellt, aber dafür klingts auch lebendiger, weil man selbst spielt. Außerdem lässt sich das Key-Off Sound-Element natürlich individuell editieren, also z.B. etwas leiser als das Note-On Element einstellen, leicht verstimmen, in der Hüllkurve gegenüber dem Note-On Element variieren, usw. Dadurch klingen solche Sounds dann deutlich lebendiger als mit einem automatisierten auf MIDI-Triggerung basierten Effekt, der immer den kompletten Sound wieder triggert. Spielerisch ist das alles sehr gut beherrschbar, man muss ja den Triller quasi nur mit "halbem" Tempo ausführen, da es eben sowohl beim Anschlagen der Note wie auch beim Loslassen klingt.
LG,
Claus
digital:
SEMPRA SE100 / SE10DB
Overture stage
analog:
Böhm Professional 2000
Böhm DnT - Original Ady Zehnpfennig
Böhm CnT/L
SEMPRA SE100 / SE10DB
Overture stage
analog:
Böhm Professional 2000
Böhm DnT - Original Ady Zehnpfennig
Böhm CnT/L
Re: Steeldrum Sound
Hallo Claus,Claus Riepe hat geschrieben: ↑20.06.2025, 10:03Hallo!
Einen "Repeat" Effekt innerhalb der Tonerzeugung gibt es nicht, die selbst repetierenden Mandolinen sind mit dieser Spielweise gesampelt. Aber (und sowas findet man z.B. auch bei einem der AMADEUS-Mandolinen- und einigen Glöckchen-Sounds): Es gibt ja die Note-off Trigger Funktion im Soundeditor: Man kopiere im Soundeditor das Element mit der Steeldrum und stelle dieses dann in den Spielparametern (siehe Anleitung zum Sound-Editor) auf Key off Trigger. Damit wird dieses zweite Element dann beim Loslassen der Taste angeschlagen. Wenn man dann einen Triller zwischen mehreren Noten spielt (z.b. eine Terz) erhält man auch einen solchen repetierenden Anschlag. Wer entsprechend schnell mit den Fingern ist, kann das natürlich auch auf derselben Note spielen.
Damit läuft der Repeat zwar nicht automatisiert wie bei der Korg Funktion, die Alois da vorstellt, aber dafür klingts auch lebendiger, weil man selbst spielt. Außerdem lässt sich das Key-Off Sound-Element natürlich individuell editieren, also z.B. etwas leiser als das Note-On Element einstellen, leicht verstimmen, in der Hüllkurve gegenüber dem Note-On Element variieren, usw. Dadurch klingen solche Sounds dann deutlich lebendiger als mit einem automatisierten auf MIDI-Triggerung basierten Effekt, der immer den kompletten Sound wieder triggert. Spielerisch ist das alles sehr gut beherrschbar, man muss ja den Triller quasi nur mit "halbem" Tempo ausführen, da es eben sowohl beim Anschlagen der Note wie auch beim Loslassen klingt.
LG,
Claus
dazu wird aber immer der Sound-Editor benötigt.
Und der ein oder andere hat vielleicht keine Lust, ich mit dem Sound-Editor zu beschäftigen.
Vielleicht lässt sich so eine Funktion (wie bei Korg oder Yamaha) ja mit in das Betriebssystem integrieren.
Die Mandolinen verlieren ja nichts an Lebendigkeit - nur weil die Repeat-Funktion gleich im Sample enthalten ist.

Gruß
Thomas
Music was my first love and it will be my last
SE20 (weiß hochglanz) - 2 AmadeusPRO - D-Mix
SE20 (weiß hochglanz) - 2 AmadeusPRO - D-Mix
- Claus Riepe
- Site Admin
- Beiträge: 4313
- Registriert: 29.08.2006, 13:58
Re: Steeldrum Sound
Natürlich ist das im Soundeditor, denn es sind nun mal Soundparameter involviert. Dafür erstellst du dir so eine Steeldrum aber nur einmal als Sound, und dann ist sie immer und überall sofort ohne weitere Einstellungen verfügbar. Und die klangliche Flexibilität wie beschrieben ist auch dabei.
So einen MIDI-Repeater wie bei Korg zu integrieren ist sicher keine Hexerei, aber den stellst dann eben jedes Mal neu ein, wenn du sowas brauchst. Hat eben alles sein Für und Wider
LG,
Claus
So einen MIDI-Repeater wie bei Korg zu integrieren ist sicher keine Hexerei, aber den stellst dann eben jedes Mal neu ein, wenn du sowas brauchst. Hat eben alles sein Für und Wider

LG,
Claus
digital:
SEMPRA SE100 / SE10DB
Overture stage
analog:
Böhm Professional 2000
Böhm DnT - Original Ady Zehnpfennig
Böhm CnT/L
SEMPRA SE100 / SE10DB
Overture stage
analog:
Böhm Professional 2000
Böhm DnT - Original Ady Zehnpfennig
Böhm CnT/L
Re: Steeldrum Sound
Wenn das keine Hexerei ist, dann macht es doch Sinn, den im Betriebssystem zu integrieren.Claus Riepe hat geschrieben: ↑20.06.2025, 10:19Natürlich ist das im Soundeditor, denn es sind nun mal Soundparameter involviert. Dafür erstellst du dir so eine Steeldrum aber nur einmal als Sound, und dann ist sie immer und überall sofort ohne weitere Einstellungen verfügbar. Und die klangliche Flexibilität wie beschrieben ist auch dabei.
So einen MIDI-Repeater wie bei Korg zu integrieren ist sicher keine Hexerei, aber den stellst dann eben jedes Mal neu ein, wenn du sowas brauchst. Hat eben alles sein Für und Wider
LG,
Claus
So hat dann auch derjenige die Möglichkeit, sich das einfach zu machen und dem anderen, der das gern "lebendiger" haben möchte, das über den Sound-Editor zu verwirklichen.
Music was my first love and it will be my last
SE20 (weiß hochglanz) - 2 AmadeusPRO - D-Mix
SE20 (weiß hochglanz) - 2 AmadeusPRO - D-Mix
Re: Steeldrum Sound
Versteht mich nicht falsch!!!
..... so neu ist diese Funktion auch nicht. Die gab es schon in den analogen Orgeln über Taster zuschaltbar und über Schiebregler zum anpassen der Geschwindigkeit. Hatte sogar meine erste Thomas Orgel Bj. 1978.
Ausserdem, wenn man ungeübt ist in der Spielweise des Trillers, zieht man sich wenn man Pech hat, eine Sehnenscheiden Entzündung an Land. Auch bei halber Anschlagsgeschwindigkeit. Also so ganz Sinnlos ist die MIDI Repeat getriggerte Funktion nicht. Und wenn man schon das Bsp. mit Korg bringt, dann sieht man auch, das es dauerhaft gespeichert ist, auch wenn "nur" im User Bereich. Und weiter sieht man auch, das es in der Geschwindigkeit geregelt sowohl auch mit anderen Parametern versehen werden kann.
Mfg. Bernd
P.S. Es gab nur einmal bei Keyswerk ein Umfrage, was die Kunden sich bei einer neuen Orgel wünschen würden. Und das war beim Umstieg vom alten System auf Sempra. Seit dem nie wieder. Schade!
..... so neu ist diese Funktion auch nicht. Die gab es schon in den analogen Orgeln über Taster zuschaltbar und über Schiebregler zum anpassen der Geschwindigkeit. Hatte sogar meine erste Thomas Orgel Bj. 1978.
Ausserdem, wenn man ungeübt ist in der Spielweise des Trillers, zieht man sich wenn man Pech hat, eine Sehnenscheiden Entzündung an Land. Auch bei halber Anschlagsgeschwindigkeit. Also so ganz Sinnlos ist die MIDI Repeat getriggerte Funktion nicht. Und wenn man schon das Bsp. mit Korg bringt, dann sieht man auch, das es dauerhaft gespeichert ist, auch wenn "nur" im User Bereich. Und weiter sieht man auch, das es in der Geschwindigkeit geregelt sowohl auch mit anderen Parametern versehen werden kann.
Mfg. Bernd
P.S. Es gab nur einmal bei Keyswerk ein Umfrage, was die Kunden sich bei einer neuen Orgel wünschen würden. Und das war beim Umstieg vom alten System auf Sempra. Seit dem nie wieder. Schade!
Zuletzt geändert von bernieman am 20.06.2025, 12:03, insgesamt 3-mal geändert.
Diamant CT 450 mit 3x Amadeus, EDS, Q-namic, 30er VP
Yamaha Motif XF7 mit 2 GB Flash Speicher
Sinfonia 500SE 3.0 Homeed., mit 3x Amadeus Pro, D-Mix
Yamaha Motif XF7 mit 2 GB Flash Speicher
Sinfonia 500SE 3.0 Homeed., mit 3x Amadeus Pro, D-Mix
- Claus Riepe
- Site Admin
- Beiträge: 4313
- Registriert: 29.08.2006, 13:58
Re: Steeldrum Sound
Hallo Bernd!
analoge Orgeln tickten eben ganz anders, hatten die alten Dr. Böhms damals auch. Aber sowas heute direkt in der Tonerzeugung zu machen, ist technisch eine ganz andere Herausforderung. Kommt sicher nicht von ungefähr, dass Korg das auch auf diese MIDI-Weise macht und nicht in der Tonerzeugung selbst.
Matthias liest ja hier mit...
LG,
Claus
analoge Orgeln tickten eben ganz anders, hatten die alten Dr. Böhms damals auch. Aber sowas heute direkt in der Tonerzeugung zu machen, ist technisch eine ganz andere Herausforderung. Kommt sicher nicht von ungefähr, dass Korg das auch auf diese MIDI-Weise macht und nicht in der Tonerzeugung selbst.
Matthias liest ja hier mit...

LG,
Claus
digital:
SEMPRA SE100 / SE10DB
Overture stage
analog:
Böhm Professional 2000
Böhm DnT - Original Ady Zehnpfennig
Böhm CnT/L
SEMPRA SE100 / SE10DB
Overture stage
analog:
Böhm Professional 2000
Böhm DnT - Original Ady Zehnpfennig
Böhm CnT/L
Re: Steeldrum Sound
Cool.

Music was my first love and it will be my last
SE20 (weiß hochglanz) - 2 AmadeusPRO - D-Mix
SE20 (weiß hochglanz) - 2 AmadeusPRO - D-Mix
Re: Steeldrum Sound
Na dann 

Diamant CT 450 mit 3x Amadeus, EDS, Q-namic, 30er VP
Yamaha Motif XF7 mit 2 GB Flash Speicher
Sinfonia 500SE 3.0 Homeed., mit 3x Amadeus Pro, D-Mix
Yamaha Motif XF7 mit 2 GB Flash Speicher
Sinfonia 500SE 3.0 Homeed., mit 3x Amadeus Pro, D-Mix
- Kleinferdinand
- Beiträge: 475
- Registriert: 05.09.2006, 07:51
- Wohnort: Raum Frankfurt
Re: Steeldrum Sound
Hi,
ich war immer der Meinung, dass man diese gewünschte Funktion im Sound-Editor Seite 3
im Modusfeld auf „repetiert“ für den jeweiligen Sound aktivieren kann und dieser
damit im „Mandolineneffekt“ spielt.
Scheint jedoch nicht so zu sein, jedenfalls bringt diese Einstellung nicht das erhoffte Ergebnis.
Gruß
Bernd
ich war immer der Meinung, dass man diese gewünschte Funktion im Sound-Editor Seite 3
im Modusfeld auf „repetiert“ für den jeweiligen Sound aktivieren kann und dieser
damit im „Mandolineneffekt“ spielt.
Scheint jedoch nicht so zu sein, jedenfalls bringt diese Einstellung nicht das erhoffte Ergebnis.
Gruß
Bernd
Re: Steeldrum Sound
Hey Bernd,
in dem Fall nicht. In dem Fall bezieht sich das repetieren auf die Instrumente /Stimmen die einen nur gewissen Tonumfang haben. Über diesen Tonumfang hinaus würden die Instrumente/Stimmen nicht mehr natürlich klingen. S. Hammond Orgeln die oberen Fußlagen werden ab einer gewissen Tonhöhe wieder nach unten transponiert damit sie hörbar bleiben.
@ Claus
Ich hab es ausprobiert mit der Key Off Funktion wie Du es beschrieben hast. Ergebnis: geht. Aber das mit dem lebendigen Spiel und der Gleichmäßigkeit zu spielen, ist schwierig damit es so gut klingt wie im Original.
Ich bezweifle, das irgendjemand das Repeat über Tasten so gleichmäßig spielen kann, wie ein Steeldrummer mit seinen Sticks oder über die Repeat Funktion wie im Bsp. von Alois.
Mfg. Bernd
in dem Fall nicht. In dem Fall bezieht sich das repetieren auf die Instrumente /Stimmen die einen nur gewissen Tonumfang haben. Über diesen Tonumfang hinaus würden die Instrumente/Stimmen nicht mehr natürlich klingen. S. Hammond Orgeln die oberen Fußlagen werden ab einer gewissen Tonhöhe wieder nach unten transponiert damit sie hörbar bleiben.
@ Claus
Ich hab es ausprobiert mit der Key Off Funktion wie Du es beschrieben hast. Ergebnis: geht. Aber das mit dem lebendigen Spiel und der Gleichmäßigkeit zu spielen, ist schwierig damit es so gut klingt wie im Original.
Ich bezweifle, das irgendjemand das Repeat über Tasten so gleichmäßig spielen kann, wie ein Steeldrummer mit seinen Sticks oder über die Repeat Funktion wie im Bsp. von Alois.
Mfg. Bernd
Diamant CT 450 mit 3x Amadeus, EDS, Q-namic, 30er VP
Yamaha Motif XF7 mit 2 GB Flash Speicher
Sinfonia 500SE 3.0 Homeed., mit 3x Amadeus Pro, D-Mix
Yamaha Motif XF7 mit 2 GB Flash Speicher
Sinfonia 500SE 3.0 Homeed., mit 3x Amadeus Pro, D-Mix
- Claus Riepe
- Site Admin
- Beiträge: 4313
- Registriert: 29.08.2006, 13:58
Re: Steeldrum Sound
Ich habe mir schon Sounds in dieser Weise gebaut bzw. die vorhandenen verwendet. Natürlich ist das nicht ganz so exakt wie die Elektronik, aber das macht es ja gerade aus. Auch ein echter Steeldrummer wird nicht so exakt schlagen wie die Softwarelogik. Und vor allem klingt bei ihm auch nicht jeder Schlag gleich, da er nie exakt dieselben Positionen der Drum trifft.bernieman hat geschrieben: ↑20.06.2025, 13:56
@ Claus
Ich hab es ausprobiert mit der Key Off Funktion wie Du es beschrieben hast. Ergebnis: geht. Aber das mit dem lebendigen Spiel und der Gleichmäßigkeit zu spielen, ist schwierig damit es so gut klingt wie im Original.
Ich bezweifle, das irgendjemand das Repeat über Tasten so gleichmäßig spielen kann, wie ein Steeldrummer mit seinen Sticks oder über die Repeat Funktion wie im Bsp. von Alois.
Mfg. Bernd
Und nicht vergessen: Übung macht den Meister...

LG,
Claus
digital:
SEMPRA SE100 / SE10DB
Overture stage
analog:
Böhm Professional 2000
Böhm DnT - Original Ady Zehnpfennig
Böhm CnT/L
SEMPRA SE100 / SE10DB
Overture stage
analog:
Böhm Professional 2000
Böhm DnT - Original Ady Zehnpfennig
Böhm CnT/L
Re: Steeldrum Sound
Ich glaube, die meisten hier wollen spielen und sich nicht so wirklich mit dem Multi-Sound-Editor auseinandersetzen.Claus Riepe hat geschrieben: ↑20.06.2025, 15:31Ich habe mir schon Sounds in dieser Weise gebaut bzw. die vorhandenen verwendet. Natürlich ist das nicht ganz so exakt wie die Elektronik, aber das macht es ja gerade aus. Auch ein echter Steeldrummer wird nicht so exakt schlagen wie die Softwarelogik. Und vor allem klingt bei ihm auch nicht jeder Schlag gleich, da er nie exakt dieselben Positionen der Drum trifft.bernieman hat geschrieben: ↑20.06.2025, 13:56
@ Claus
Ich hab es ausprobiert mit der Key Off Funktion wie Du es beschrieben hast. Ergebnis: geht. Aber das mit dem lebendigen Spiel und der Gleichmäßigkeit zu spielen, ist schwierig damit es so gut klingt wie im Original.
Ich bezweifle, das irgendjemand das Repeat über Tasten so gleichmäßig spielen kann, wie ein Steeldrummer mit seinen Sticks oder über die Repeat Funktion wie im Bsp. von Alois.
Mfg. Bernd
Und nicht vergessen: Übung macht den Meister...
LG,
Claus
Und genau wie die Begleitautomatik das Spielen vereinfacht, so wäre auch hier eine Funktion, die man per Tastendruck oder auch im Part erreichen kann, hilfreich.
Softwarelogik hin oder her....
Für den Mandolinensound hat man auch ein Sample genutzt.

Music was my first love and it will be my last
SE20 (weiß hochglanz) - 2 AmadeusPRO - D-Mix
SE20 (weiß hochglanz) - 2 AmadeusPRO - D-Mix