
Der Aftertouch Controller wirkt auf alle Parts des jeweiligen Manuals, in den Parts selbst kann man aber Aftertouch abschalten, damit nur diejenigen den Aftertouch Controller umsetzen, die das sollen.
Legt man z.B. Pitch auf den Aftertouch, wird dieser an alle Parts gesendet. Auch hier kann man aber im Part festlegen, wer tatsächlich darauf reagieren soll (Pitch ein/aus). Falls man Controller auf dem Touch verwendet, die nicht separat im Part schaltbar sind, kann man sich übrigens mit den sog. Controller Routings (siehe BMC Menü) helfen: Denn hier kann man ein Routing erstellen, in dem der entsprechende Controller quasi ins "Nirvana" geschickt wird (Zielcontroller "---"). Dieses Routing dann einfach den Parts zuordnen, die nicht auf den vom Touch gesendeten Midi-Controller reagieren sollen. Die Controller Routings sind eh ganz spannend, denn damit kann man auch gleichzeitig unterschiedliche MIDI-Controller auf unterschiedlichen Parts über den selben Regler (oder zB. auch den Touch) steuern. Bei der SEMPRA geht ähnliches mit der Freischaltung Sound Controller.
Gruß,
Claus