Hallo Zusammen,
da seit kurzem meine Excellence mit 2 Amadeus aufgerüstet wurde, würde ich gerne die Drums und Begleitung auf das 2. Amadeus legen wollen.
Leider bin ich im Forum nicht wirkl. fündig geworden. Jetzt meine Frage:
Auf welchen Steckplatz (SG3/Drums/Begleitung) muß das 2. Amadeus gesteckt werden?
Was muß ggf. neu geroutet werden?
Wer hat ne Idee?
Beste Grüße
Bernd
Drums auf 2. Amadeus
Drums auf 2. Amadeus
Excellence 400 mit 3 Amadeus, EDS, Q-namic, 30er VP
Ketron SD 4 mit VIVA Musica
Yamaha Motif XF7 mit 2 GB Flash Speicher an 88er MIDI Klaviertastatur
Diamant CT 350 im Fineline Gehäuse, 2 Amadeus, CM, EDS, 25er VP
Ketron SD 4 mit VIVA Musica
Yamaha Motif XF7 mit 2 GB Flash Speicher an 88er MIDI Klaviertastatur
Diamant CT 350 im Fineline Gehäuse, 2 Amadeus, CM, EDS, 25er VP
- Claus Riepe
- Site Admin
- Beiträge: 4077
- Registriert: 29.08.2006, 13:58
Re: Drums auf 2. Amadeus
Hallo Bernd!
die Begleitung kommt über das Kabel 35 von der CPU, dieses also bitte auf die Buchse 88x auf der AMADEUS stecken.
Die Drumk stellen sich selbst ein, sofern die Kits nicht mit User-Daten überspeichert sind. Je nachdem, wo in der Reihe die Orgel Drums findet (letzte Position), werden diese dort gespielt, bei Amadeus (wo die Drums ja grundsätzlich auf jedem Modul enthalten sind) also in der Reihenfolge SG1, ACC, DRUMS. Ich würde das dann auch so lassen, macht ja funktionell keinen Unterschied. Und du brauchst nichts umrouten in den Drumkits und diese damit ins RAM speichern. Und wenn dann doch mal irgendwann noch eine ACC Gruppe in deine Orgel Einzug hält, dann passts auch sofort alles
Gruß,
Claus
die Begleitung kommt über das Kabel 35 von der CPU, dieses also bitte auf die Buchse 88x auf der AMADEUS stecken.
Die Drumk stellen sich selbst ein, sofern die Kits nicht mit User-Daten überspeichert sind. Je nachdem, wo in der Reihe die Orgel Drums findet (letzte Position), werden diese dort gespielt, bei Amadeus (wo die Drums ja grundsätzlich auf jedem Modul enthalten sind) also in der Reihenfolge SG1, ACC, DRUMS. Ich würde das dann auch so lassen, macht ja funktionell keinen Unterschied. Und du brauchst nichts umrouten in den Drumkits und diese damit ins RAM speichern. Und wenn dann doch mal irgendwann noch eine ACC Gruppe in deine Orgel Einzug hält, dann passts auch sofort alles

Gruß,
Claus
digital:
SEMPRA
Overture stage
analog:
Böhm Professional 2000
Böhm DnT
Böhm CnT/L
SEMPRA
Overture stage
analog:
Böhm Professional 2000
Böhm DnT
Böhm CnT/L
Re: Drums auf 2. Amadeus
Hallo Claus,
danke für die schnelle Antwort. Aber auf den beiden Amadeus sind beide Anschlüße auf 88x und die Kabel sind nicht markiert.
Es ist mir schon aufgefallen, dass wenn ich das 2. AMADEUS Abziehe nur noch die Sounds laufen. Aber warum kann ich dann die Lautstärke etc. im Crystal SE Mixer nicht sep. regeln?
Es läuft alles übers Live Sound S. 1 Regler.,
Gruß Bernd
danke für die schnelle Antwort. Aber auf den beiden Amadeus sind beide Anschlüße auf 88x und die Kabel sind nicht markiert.
Es ist mir schon aufgefallen, dass wenn ich das 2. AMADEUS Abziehe nur noch die Sounds laufen. Aber warum kann ich dann die Lautstärke etc. im Crystal SE Mixer nicht sep. regeln?
Es läuft alles übers Live Sound S. 1 Regler.,
Gruß Bernd
Excellence 400 mit 3 Amadeus, EDS, Q-namic, 30er VP
Ketron SD 4 mit VIVA Musica
Yamaha Motif XF7 mit 2 GB Flash Speicher an 88er MIDI Klaviertastatur
Diamant CT 350 im Fineline Gehäuse, 2 Amadeus, CM, EDS, 25er VP
Ketron SD 4 mit VIVA Musica
Yamaha Motif XF7 mit 2 GB Flash Speicher an 88er MIDI Klaviertastatur
Diamant CT 350 im Fineline Gehäuse, 2 Amadeus, CM, EDS, 25er VP
- Claus Riepe
- Site Admin
- Beiträge: 4077
- Registriert: 29.08.2006, 13:58
Re: Drums auf 2. Amadeus
Hallo Bernd!
das ist so, da SG1 und 2 im Crystal Mixer auf einem Zug zusammengeführt werden. Du könntest aber natürlich auch das Patch-Kabel der SG2 auf einen anderen Eingang am CM stöpseln. Z.B. ACC, Drums oder LSS3 (auf der zweiten Mixerseite).
Dann ist sie unabhängig von der ersten. Die Belegung der Patch-Eingänge ist in der CM Bauanleitung beschrieben.
Gruß,
Claus
das ist so, da SG1 und 2 im Crystal Mixer auf einem Zug zusammengeführt werden. Du könntest aber natürlich auch das Patch-Kabel der SG2 auf einen anderen Eingang am CM stöpseln. Z.B. ACC, Drums oder LSS3 (auf der zweiten Mixerseite).
Dann ist sie unabhängig von der ersten. Die Belegung der Patch-Eingänge ist in der CM Bauanleitung beschrieben.
Gruß,
Claus
digital:
SEMPRA
Overture stage
analog:
Böhm Professional 2000
Böhm DnT
Böhm CnT/L
SEMPRA
Overture stage
analog:
Böhm Professional 2000
Böhm DnT
Böhm CnT/L
Re: Drums auf 2. Amadeus
Hallo Claus,
werde ich probieren sobald ich wieder zuhause bin.
Danke nochmals für den Hinweis.
Gruß Bernd
werde ich probieren sobald ich wieder zuhause bin.
Danke nochmals für den Hinweis.
Gruß Bernd
Excellence 400 mit 3 Amadeus, EDS, Q-namic, 30er VP
Ketron SD 4 mit VIVA Musica
Yamaha Motif XF7 mit 2 GB Flash Speicher an 88er MIDI Klaviertastatur
Diamant CT 350 im Fineline Gehäuse, 2 Amadeus, CM, EDS, 25er VP
Ketron SD 4 mit VIVA Musica
Yamaha Motif XF7 mit 2 GB Flash Speicher an 88er MIDI Klaviertastatur
Diamant CT 350 im Fineline Gehäuse, 2 Amadeus, CM, EDS, 25er VP
Re: Drums auf 2. Amadeus
Hallo Claus,
habe es mit umstecken der Patch Kabel probiert, es funktioniert.
Danke für den Tipp
bernd
habe es mit umstecken der Patch Kabel probiert, es funktioniert.
Danke für den Tipp
bernd
Excellence 400 mit 3 Amadeus, EDS, Q-namic, 30er VP
Ketron SD 4 mit VIVA Musica
Yamaha Motif XF7 mit 2 GB Flash Speicher an 88er MIDI Klaviertastatur
Diamant CT 350 im Fineline Gehäuse, 2 Amadeus, CM, EDS, 25er VP
Ketron SD 4 mit VIVA Musica
Yamaha Motif XF7 mit 2 GB Flash Speicher an 88er MIDI Klaviertastatur
Diamant CT 350 im Fineline Gehäuse, 2 Amadeus, CM, EDS, 25er VP
- Claus Riepe
- Site Admin
- Beiträge: 4077
- Registriert: 29.08.2006, 13:58
Re: Drums auf 2. Amadeus
Na klar! 
Gruß,
Claus

Gruß,
Claus
digital:
SEMPRA
Overture stage
analog:
Böhm Professional 2000
Böhm DnT
Böhm CnT/L
SEMPRA
Overture stage
analog:
Böhm Professional 2000
Böhm DnT
Böhm CnT/L