
Also selbst bei einer Opera 2000 Software wurde ihm noch geholfen.
Was ist mit Scannervibrato. gemeint?Schlosshofgeist hat geschrieben: ↑18.07.2021, 17:15Ja ja, der gute Magic Sinus. Ein Großteil des Rauschen wird allerdings von der Phasingplatine erzeugt. Zum Vergleich mal Phasing 1 - 3 deaktivieren, schon lässt das Rauschen deutlich nach. Zu den Elkos würde ich noch die Kohleschichtwiderstände gegen Metallschichtwiderstände ersetzen - beide Platinen. Soooo viel teurer sind die Metallschichtwiderstände inzwischen auch nicht mehr. Inzwischen merke ich beim Sinus meiner Star Sound ein Durchsingen einzelner Fußlagen die gar nicht aktiviert sind. Allerdings lasse ich das so, kommt es doch klanglich einer B3 näher.Vielleicht legt Keyswerk noch einige Sinusorgeln für Real Organ nach. So ein in die Jahre gekommener Sinus einer DS Orgel wäre interessant, könnte man ja mit Shabby DS bezeichnen, mit allerhand Nebengeräuschen, wie es ja bei der Shabby B3 ebenfalls der Fall ist. Weiter wäre ein nT Sinus nicht schlecht, damals von Dr. Böhm als Sinus Universalzugriegel bezeichnet. Was ich noch vermisse, ist der Ur Hammond Sinus, also noch weit vor B3. Hatte das schon mal in BüBu angesprochen. Ich kann da einstellen was ich will, aber den weichen Klang dieser Ur Modelle, kann ich nur unzureichend reproduzieren, auch nicht mit einer H 100.
Ein Klangbeispiel ist das Lied „Volare“ aus den 50ern. https://www.youtube.com/watch?v=vRF5zSczYEs
Vielleicht kennt jemand dieses Hammondmodell. Leslie hatte diese Orgel noch nicht, ebenfalls keine Perkussion, nur Scannervibrato.
Mal sehen, mit was für Überraschungen das Herbstfest in BüBu so aufwartet, vielleicht gibt es Neuheiten im Sinus - Bereich.Meine Bestellungen als bekennender Sinus - Fan wären den Keyswerkern sicher!
Gruß
Wolfgang