Gerade eben bekam ich von Keyswerk die Infomail über das Tastenfestival in Herdecke. Unter den Produktneuheiten befindet sich auch die Software „Böhm-Berühmte Orgeln Laudate.“ Wenn ich was über Sakralerweiterungen lese, schrillen bei mir sämtliche Alarmglocken!!! Was genau darf man sich darunter vorstellen? Handelt es sich dabei um neue Samples, die per Mini SD-Card in die Amadeus Pro Module eingeladen werden? Die bisherigen BBO Sounds klingen doch im Vergleich zu Hauptwerk inzwischen etwas angestaubt. (Sorry) Da in den Pro Modulen wesentlich mehr an Speicherkapazität zur Verfügung steht, bietet sich eine völlig überarbeitete Version von BBO an. Die Beschreibung „ Mit 90 Chorälen durch das Gesangbuch.“ lässt bei mir Zweifel aufkommen, ob es eine überarbeitete und erweiterte Software von BBO ist. Unter einem Choral verstehe ich was anderes. Meine Frage richtet sich daher an Claus, was uns Böhmaten erwartet wird. (Soweit Du Auskunft geben darfst)
(Neugierige) Grüße
Wolfgang
Böhm-Berühmte Orgeln Laudate
- Schlosshofgeist
- Beiträge: 501
- Registriert: 13.11.2018, 18:30
- Wohnort: Landkreis Fürth
Böhm-Berühmte Orgeln Laudate
Böhm Sempra SE 100 V3.0 PL mit Cloudstudio und 2 Monitoren
Böhm Sempra SE 20 V3.0 PL
2x Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander CP1
Expander Dynamic 4x9
Dr. Böhm DD -1. Generation
Dr. Böhm Hobbyton
Früher: Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander Dr. Böhm 12/24
Böhm Sempra SE 20 V3.0 PL
2x Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander CP1
Expander Dynamic 4x9
Dr. Böhm DD -1. Generation
Dr. Böhm Hobbyton
Früher: Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander Dr. Böhm 12/24
- Claus Riepe
- Site Admin
- Beiträge: 4280
- Registriert: 29.08.2006, 13:58
Re: Böhm-Berühmte Orgeln Laudate
Hallo Wolfgang!
mal ein paar erste Infos zu "Laudate" aus dem kommenden Prospekt:
Laudate basiert auf den Soundsamples aus dem Paket Böhm, berühmte Orgeln Classic Complete und 3.0 Pro-Lib Ein Zweites Amadeus Soundmodul sollte vorhanden sein, denn in jeder der neuen Registrierungen sind 9 Parts im Obermanual, 8 Parts im Untermanual, 3 Parts im Pedal und 1 Part im Solomanual vorregistriert. Die Presets sind also deutlich aufwändiger als bisher.
Die Registrierungen sind dabei Orgeltypisch aufgebaut: Jeder Choral beginnt mit einer zarten Intonation. Die weiteren je 5 Registrierungen bauen aufeinander auf, die Anzahl der klingenden Parts wird also immer mehr. Die für das Spiel der Choralverse vorbereiteten Einstellungen bilden immer einen fein abgestimmten Bogen von einfachen bis zu vollen Registrierungen. Es versteht sich von selbst, dass dieses fantastisch klingende Orgelpaket auch für Präludien bestens geeignet ist.
Übrigens: Jede Klangfarbe des Sakral- und Toccata- Soundmaterials- wurde gründlichen Überprüfungen unterzogen. In 92 Registern wurden Detailverbesserungen erzielt.
Eigene Sakral-Registrierungen sind sofort wieder spielbar, da alle Klangfarben an den gewohnten Positionen geblieben sind.
Die Register der Böhm Classic Complete Software sind eine riesige Auswahl aus verschiedenen Orgeln bzw. Epochen. In den Laudate Registrierungen wird das große Potential, nämlich aus verschiedenen Orgeln beliebig kombinieren zu können eindrucksvoll umgesetzt.
Die 642 Registrierungen aus der Classic Complete Software wurden komplett überarbeitet. In der Sortierung finden sich diese Registrierungen jetzt unter Sound-Basics.
Wählt man unter Genre Kirchenorgel/worship werden die 90 Choräle angezeigt. Wegen der neuen Sortierung wird unbedingt empfohlen ein eigenständiges Konto für Kirchenorgel anzulegen und nur zu installieren was dazu erforderlich ist.
Noch ein paar Anmerkungen zu deinem Hauptwerk-Vergleich:
Die Software wurde von Ditmar und weiteren Kirchenmusikern erstellt, sie alle spielen im Schaumburger Land verschiedene Pfeifenorgeln und ebenfalls mehrere Digitalorgeln namhafter Hersteller. Ihre Erfahrungen und Meinungen waren für Keyswerk ausschlaggebend: Und nach deren Einschätzung ist es derzeit nicht erforderlich „um jeden Preis“ weitere neue Samples hinzuzufügen, denn das vorhandene Material steht dem, was beim Wettbewerb geboten wird, nicht nach!
Ein Vergleich mit Hauptwerk ist letztlich wieder mal das mit den Äpfeln und Birnen: Wie klingt denn Hauptwerk? Selbst gar nicht. Es hängt vom Sampleset bzw. der jeweils gesampelten Orgel ab. Da gibt es ebenfalls Spreu und Weizen, und bestimmte Sets sind auch nur für bestimmte Stile geeignet usw.
Will sagen: Hauptwerk hat einen ganz anderen Ansatz! Und das ist aber nicht der Ansatz der Böhm-Instrumente! Es geht nicht darum, bestimmte klassische Orgeln perfekt darzustellen, sondern ein umfassendes Angebot an allgemein verwendbaren klassischen Registern zur Verfügung zu stellen, aus denen man dann nach Bedarf "seine" Orgel zusammenstellen kann. Insofern ist es eher mit den Digitalorgeln der bekannten Hersteller vergleichbar und nicht mit Hauptwerk.
In den Laudate Registrierungen wird das Potential der vorhandenen Classic Samples, nämlich aus verschiedenen Orgeln beliebig kombinieren zu können, noch deutlich eindrucksvoller umgesetzt als bisher, durch die Überarbeitung der Klänge und auch durch die wesentlich üppiger angelegten Registrierungen. Übrigens wurden besonders in den Niederlanden, von wo ja viele Digitalorgeln kommen, inzwischen viele SEMPRA SE70, 80 und SE100 bevorzugt gekauft, gerade auch wegen der hervorragenden Kirchenorgelregister.
Am besten mal bei Ditmar Lampe in Herdecke oder bei der kommenden Hausmesse (21. - 26.10.) eine Vorführung genießen!
Viele Grüße,
Claus
mal ein paar erste Infos zu "Laudate" aus dem kommenden Prospekt:
Laudate basiert auf den Soundsamples aus dem Paket Böhm, berühmte Orgeln Classic Complete und 3.0 Pro-Lib Ein Zweites Amadeus Soundmodul sollte vorhanden sein, denn in jeder der neuen Registrierungen sind 9 Parts im Obermanual, 8 Parts im Untermanual, 3 Parts im Pedal und 1 Part im Solomanual vorregistriert. Die Presets sind also deutlich aufwändiger als bisher.
Die Registrierungen sind dabei Orgeltypisch aufgebaut: Jeder Choral beginnt mit einer zarten Intonation. Die weiteren je 5 Registrierungen bauen aufeinander auf, die Anzahl der klingenden Parts wird also immer mehr. Die für das Spiel der Choralverse vorbereiteten Einstellungen bilden immer einen fein abgestimmten Bogen von einfachen bis zu vollen Registrierungen. Es versteht sich von selbst, dass dieses fantastisch klingende Orgelpaket auch für Präludien bestens geeignet ist.
Übrigens: Jede Klangfarbe des Sakral- und Toccata- Soundmaterials- wurde gründlichen Überprüfungen unterzogen. In 92 Registern wurden Detailverbesserungen erzielt.
Eigene Sakral-Registrierungen sind sofort wieder spielbar, da alle Klangfarben an den gewohnten Positionen geblieben sind.
Die Register der Böhm Classic Complete Software sind eine riesige Auswahl aus verschiedenen Orgeln bzw. Epochen. In den Laudate Registrierungen wird das große Potential, nämlich aus verschiedenen Orgeln beliebig kombinieren zu können eindrucksvoll umgesetzt.
Die 642 Registrierungen aus der Classic Complete Software wurden komplett überarbeitet. In der Sortierung finden sich diese Registrierungen jetzt unter Sound-Basics.
Wählt man unter Genre Kirchenorgel/worship werden die 90 Choräle angezeigt. Wegen der neuen Sortierung wird unbedingt empfohlen ein eigenständiges Konto für Kirchenorgel anzulegen und nur zu installieren was dazu erforderlich ist.
Noch ein paar Anmerkungen zu deinem Hauptwerk-Vergleich:
Die Software wurde von Ditmar und weiteren Kirchenmusikern erstellt, sie alle spielen im Schaumburger Land verschiedene Pfeifenorgeln und ebenfalls mehrere Digitalorgeln namhafter Hersteller. Ihre Erfahrungen und Meinungen waren für Keyswerk ausschlaggebend: Und nach deren Einschätzung ist es derzeit nicht erforderlich „um jeden Preis“ weitere neue Samples hinzuzufügen, denn das vorhandene Material steht dem, was beim Wettbewerb geboten wird, nicht nach!
Ein Vergleich mit Hauptwerk ist letztlich wieder mal das mit den Äpfeln und Birnen: Wie klingt denn Hauptwerk? Selbst gar nicht. Es hängt vom Sampleset bzw. der jeweils gesampelten Orgel ab. Da gibt es ebenfalls Spreu und Weizen, und bestimmte Sets sind auch nur für bestimmte Stile geeignet usw.
Will sagen: Hauptwerk hat einen ganz anderen Ansatz! Und das ist aber nicht der Ansatz der Böhm-Instrumente! Es geht nicht darum, bestimmte klassische Orgeln perfekt darzustellen, sondern ein umfassendes Angebot an allgemein verwendbaren klassischen Registern zur Verfügung zu stellen, aus denen man dann nach Bedarf "seine" Orgel zusammenstellen kann. Insofern ist es eher mit den Digitalorgeln der bekannten Hersteller vergleichbar und nicht mit Hauptwerk.
In den Laudate Registrierungen wird das Potential der vorhandenen Classic Samples, nämlich aus verschiedenen Orgeln beliebig kombinieren zu können, noch deutlich eindrucksvoller umgesetzt als bisher, durch die Überarbeitung der Klänge und auch durch die wesentlich üppiger angelegten Registrierungen. Übrigens wurden besonders in den Niederlanden, von wo ja viele Digitalorgeln kommen, inzwischen viele SEMPRA SE70, 80 und SE100 bevorzugt gekauft, gerade auch wegen der hervorragenden Kirchenorgelregister.
Am besten mal bei Ditmar Lampe in Herdecke oder bei der kommenden Hausmesse (21. - 26.10.) eine Vorführung genießen!
Viele Grüße,
Claus
digital:
SEMPRA SE100 / SE10DB
Overture stage
analog:
Böhm Professional 2000
Böhm DnT - Original Ady Zehnpfennig
Böhm CnT/L
SEMPRA SE100 / SE10DB
Overture stage
analog:
Böhm Professional 2000
Böhm DnT - Original Ady Zehnpfennig
Böhm CnT/L