Externe SCSI Schnittstelle

Vielseitige Linie mit Keyboards und 2-manualigen Modellen, bis 2017
Merlin
Beiträge: 29
Registriert: 30.09.2006, 14:49
Wohnort: Melsungen

Externe SCSI Schnittstelle

Beitrag von Merlin »

Hallo allerseits,

kann man an die externe SCSI-Schnittstelle auch ein CF-CARD-Laufwerk anschließen? Weiß jemand die Belegung eines passenden Kabels? Ich habe ein ZIP-Laufwerk mit entsprechendem Kabel und würde dies gern durch eine CF-Karte ersetzen.

Benutzeravatar
Claus Riepe
Site Admin
Beiträge: 4211
Registriert: 29.08.2006, 13:58

Beitrag von Claus Riepe »

Hallo!

Das CF-Laufwerk, dass von Keyswerk angeboten wird, besitzt eine spezielle Schnittstellenelektronik und lässt sich somit an das SCSI System der Instrumente anschliessen.
Grundsätzlich sollte das mit SCSI-kompatiblen externen Laufwerken auch funktionieren. Aber eine Garantie kann dafür seitens Keyswerk nicht gegeben werden.

Viele Grüße,

Claus Riepe

Benutzeravatar
Thomas
Beiträge: 2233
Registriert: 29.08.2006, 18:50
Wohnort: Lübbecke

Re: Externe SCSI Schnittstelle

Beitrag von Thomas »

Hallo Merlin,
an die SCSI-Schnittstelle kannst Du jedes SCIS-Laufwerk hängen. Du musst das Gerät nur entsprechend terminieren.
Bau doch einfach das ZIP-Laufwerk aus und steck einfach mal das CF-System an die Stelle.

Gruß
Thomas
Music was my first love and it will be my last

Emporio600 - Ein Traum ging in Erfüllung

Merlin
Beiträge: 29
Registriert: 30.09.2006, 14:49
Wohnort: Melsungen

Beitrag von Merlin »

Hallo Thomas,

mein ext. ZIP Laufwerk ist ein komplettes Gerät und kein Laufwerk, das in einem ext. gehäuse eingebaut ist.
Dies Laufwerk hat 2 25pol Buchsen auf der Rückseite, die aber direkt mit der internen Platine verlötet sind.
Die verbindung zwischen ZIP Laufwerk und keybits ist ein 25pol Kabel.

Deshalb dachte ich ja, dass es eine Möglichkeit gibt, den Anschluss des CF-Card-Laufwerks (50pol Flachkabel) irgendwie auf den 25-pol SCSI Anschluss am keybits zu adaptieren.

Gruß
Berthold

Benutzeravatar
Claus Riepe
Site Admin
Beiträge: 4211
Registriert: 29.08.2006, 13:58

Beitrag von Claus Riepe »

Hallo!

Dafür müsste man ein entsprechendes Kabel haben bzw. ggf. anfertigen. Dann ist das kein Problem. Allerdings ist das Card Laufwerk natürlich "nackt", also ohne Gehäuse. Außerdem wäre darauf zu achten, die Karten nicht bei laufendem Gerät zu wechseln!

Viele Grüße,

Claus

Merlin
Beiträge: 29
Registriert: 30.09.2006, 14:49
Wohnort: Melsungen

Beitrag von Merlin »

Hallo Claus,

ich komme noch mal auf dies Thema zurück. Dass das Laufwerk dann "nackt" ist, wäre mir egal, es ist ja nur zur Datensicherung vorgesehen, d.h. ich möchte einfach nur vermeiden, mein keybits aufzuschrauben, CF Karte rausziehen, in PC stecken, Daten kopieren und dann das Ganze wieder rückwärts inkl. Zuschrauben.

Die Daten auf eine ext. CF-Karte zu sichern wäre mir lieber, als auf mein doch schon sehr altes ZIP-Laufwerk.

Wer kann mir denn die Belegung der entsprechenden Stecker (25pol am keybits, 50pol. am CF Laufwerk nennen, bzw. wie ich so ein "Adapterkabel" anfertigen kann? Eine einfache Zeichnung (auch handschriftlich) würde mir schon genügen.

Gruß
Berthold

Benutzeravatar
Thomas
Beiträge: 2233
Registriert: 29.08.2006, 18:50
Wohnort: Lübbecke

Beitrag von Thomas »

Hallo Berthold,
so ein Kabel kann man kaufen. ;-)
Das Problem ist nur, dass Du das Kabel nicht direkt an das CF-System anschliessen kannst.
Das CF-System hat den gleichen Anschluss wie eine Festplatte.
Somit müsstest Du das CF-System in ein Extra-Gehäus bausen

Gruß
Thomas
Music was my first love and it will be my last

Emporio600 - Ein Traum ging in Erfüllung

Benutzeravatar
Claus Riepe
Site Admin
Beiträge: 4211
Registriert: 29.08.2006, 13:58

Beitrag von Claus Riepe »

Hallo, Berthold!

was Thomas sagt, stimmt soweit. Das Böhm CF-System enthält ja noch eine spezielle Adapterplatine, die die Anbindung an das SCSI System besorgt.

Die Frage ist natürlich, ob das mit der Datensicherung auf dem PC und der damit verbundene Aufwand des Öffnens des Instrumentes beim böhm-eigenen Card System wirklich ein solches Problem in der Praxis ist. Ich habe das ja auch in meinem Instrument. Und Backups auf dem PC zieht man ja nicht täglich. So selten, wie das vorkommt, da ist der Aufwand mit dem Aufklappen und Karte ziehen noch vertretbar. Die Karte ist ja ein äußerst zuverlässiges Medium, sodass ständige Backups eigentlich nicht notwendig sind. Ich schraube ja nun wirklich einiges an Daten zusammen in meinen Instrumenten, allein schon wegen VSP, und die Karte hat sich bisher immer als zuverlässiger Partner erwiesen. Daher ziehe ich Backups nur äusserst selten.

Gruß,

Claus

Benutzeravatar
Thomas
Beiträge: 2233
Registriert: 29.08.2006, 18:50
Wohnort: Lübbecke

Beitrag von Thomas »

Hallo Claus,
ich denke, es geht nicht nur um Backups.
Größere Datenmengen sind einfach nicht über das Diskettenlaufwerk zu bewerkstelligen.
Und dafür ist die externe Lösung die Bessere.

Thomas
Music was my first love and it will be my last

Emporio600 - Ein Traum ging in Erfüllung

Benutzeravatar
Claus Riepe
Site Admin
Beiträge: 4211
Registriert: 29.08.2006, 13:58

Beitrag von Claus Riepe »

Hi!

klar, aber wann musst Du größere Datenmengen aus der Orgel raushaben, wenn nicht für ein Backup? Außerhalb der Orgel werden die Daten ja nicht genutzt. Okay, eine Ausnahme gibts da, wenn ich z.B. irgendwo für Keyswerk auf ner anderen Orgel spiele, dann nehme ich die Karte aus meiner Orgel mit und stecke sie in das Laufwerk der anderen Orgel. Ansonsten ist die Karte bei mir erst einmal für ein Backup aus der Orgel rausgekommen. Ich bin da aber auch glaube ich ne Ausnahme. Selbst Robert und DirkJan schaffen es bisher immer noch, Ihre komplette Konzertdaten auf einer Diskette unterzubringen.

Gruß,
Claus

Benutzeravatar
Thomas
Beiträge: 2233
Registriert: 29.08.2006, 18:50
Wohnort: Lübbecke

Beitrag von Thomas »

Hi,
ich beziehe das jetzt einfach mal auf Midi-Files. Es geht halt schneller 100 Midi-Files mal gerade vom PC auf die CF-Karte zu kopieren als 100 Midi-Files im Instrument von der Diskette auf die CF-Karte zu kopieren.

Gruß
Thomas
Music was my first love and it will be my last

Emporio600 - Ein Traum ging in Erfüllung

Benutzeravatar
Claus Riepe
Site Admin
Beiträge: 4211
Registriert: 29.08.2006, 13:58

Beitrag von Claus Riepe »

Hi!

an MIDI-Files denke ich natürlich überhaupt nicht ;-).

Aber selbst wenn: kopiert ma ständig 100erte von MIDI-Files hin- und her?
Wenn die einmal auf der Karte sind, reicht das doch oder?

Gruß,

Claus

Benutzeravatar
Thomas
Beiträge: 2233
Registriert: 29.08.2006, 18:50
Wohnort: Lübbecke

Beitrag von Thomas »

Aber Claus,
das war doch nur ein Beispiel. ;-)
Hast Du schon mal ausgerechnet wie viele Midi-Files auf so eine Karte gehen und wie viele Disketten man dafür benötigen würde?
Vielleicht möchte man ja auch mal diese Midi-Files gegen neue tauschen.
Auf jeden Fall ist es schon vorteilhaft, wenn man mal schnell an das Medium herankommt. Gerade dann, wenn es auch einfach ist.
Ist nicht ein USB-Stick bei einem PC unwahrscheinlich praktisch? ;-)
Oder brauchst Du hier die Daten auch nicht ständig auszutauschen? ;-)

Gruß
Thomas
Music was my first love and it will be my last

Emporio600 - Ein Traum ging in Erfüllung

Benutzeravatar
Claus Riepe
Site Admin
Beiträge: 4211
Registriert: 29.08.2006, 13:58

Beitrag von Claus Riepe »

Hi!

grundsätzlich hast Du ja recht. Aber ganz ehrlich: an der Orgel tausche ich sicher wesentlich weniger Daten herum, als am Rechner, was in der Natur der Sache liegt. Denn die Orgeldaten brauche ich nur auf der Orgel.

Aber viel wichtiger: Der Einbau des Card Laufwerks nach "innen" hat ja nunmal seinen Grund. Zum einen brauchen Nachrüster keine neuen Bleche bzw. müssen in den Gehäusen rumschneiden. Zum enderen ist bei der hier verwendeten Variante ein Entnehmen der Karte bei laufendem Instrument nicht zulässig, um Fehlfunktionen zu vermeiden. Das ist nunmal - zumindest momentan so. Und ich denke, hierdurch werden eine Menge Fehlbedienungen von vornherein ausgeschlossen. Und die Menge der Kunden hat nunmal keinen Bedarf, tagaus-tagein mit der Karte zwischen Rechner und Orgel hin- und herzulaufen.
Wer möchte, der möge sich eben einen Schlitz ins Gehäuse schneiden und die Karte von außen zugänglich machen. Aber bitte, wenn's in die Hose geht auch selbt die Verantwortung tragen ;-)

Gruß,

Claus

Benutzeravatar
Thomas
Beiträge: 2233
Registriert: 29.08.2006, 18:50
Wohnort: Lübbecke

Beitrag von Thomas »

Hallo Claus,
ich brauche auch nicht ständig Daten auszutauschen.
Aber manche benötigen halt so eine Lösung. :-)
Und möglich ist ja alles.
Wohl dem, der noch ein externes SCSI-Gehäuse samt passendem Kabel hat. :lol:

Gruß
Thomas
Music was my first love and it will be my last

Emporio600 - Ein Traum ging in Erfüllung

Antworten