es ist wohl eher so, dass jede Konvertierungssoftware irgendwie Kompromisse eingehen muss, weil die Styleformate sich von Hersteller zu Hersteller doch erheblich unterscheiden. Stelle Dir z.B. mal folgendes vor: Ein xy-Keyboard spielt einen Style ab und gibt ihn über MIDI aus. An dieses MIDI schliessen wir einen Tonerzeuger von der Firma yz an. Der Einfachheit halber schränken wir hier schon mal ein, dass beide im GM - Standard organisiert sind. Dann kann man ein passables Ergebnis erwarten, aber das wird in keinem Fall perfekt sein. Weil die Klänge trotz GM Sortierung sich von Hersteller zu Hersteller stark unterscheiden. Strings bei Yamaha klingen nunmal anders als die von Böhm oder von Roland, Korg, Kawai oder von wem auch immer. Wenn das bei der standartisierten GM Sortierung schon so ist, was ist dann erst bei herstellereigenen Formaten, bei denen spezielle Effekte, Filter und evtl. sogar spezielle Sampling oder Tonerzeugungsmethoden für die Klänge eingesetzt werden z.B. virtual modelling. Das ist alles nicht wirklich einfach und von Style zu Style unterschiedlich. Das kann man dann wirklich nur durch händisches Nachbearbeiten in den Griff bekommen, wenn überhaupt.
Es gibt halt kein universelles Spezialwerkzeug

Das standardmäßige Konvertieren machen die EMC Programme für meine Begriffe allerdings gut bis sehrgut. Ich gehe davon aus, dass der Ranger das genau so gut macht und den Stylewerker werde ich demnächst auch mal ausprobieren.
Zum Thema Ausgabeformat: Die Ausgabeformate aller oben genannten Konverter ist soweit ich das weiß im Böhm - Ausgabemodus, immer das MIDI Styleformat von Böhm und nicht das Böhm - Styleformat. Das macht aber auch Sinn, ist aus Kompatibilitätsgründen ein riesiger Vorteil, wenn z.B. sich das interne Styleformat sich in ferner Zukunft mal ändern sollte.
Musikalische Grüße
Ralf