Seite 1 von 1

Crystal Mixer 350/450 CT Einsatz SG3/4

Verfasst: 01.08.2010, 14:01
von tobias
Hallo zusammen!

Laut dem Online Shop benötigt man bei der Diamant 350/450 CT mit Crystal Mixer eine Erweiterung um auch auf der Pos. SG3 und 4 eine Opera 2000 Gruppe nutzen zu können.

Kann eine Opera 2000 auf SG3 auch über den analogen Eingang benutzt werden (wie eine evtl. Opera 24/40)? Mir ist klar, dass die maximal erreichbare Qualität damit nicht erreicht wird.
Ist es denn technisch möglich?

Viele Grüße
Tobias

Verfasst: 01.08.2010, 16:15
von uwienand
Hallo Tobias,

...sollte möglich sein. In der Ausstattung mit DVV wird das Opera ja auch analog weiterverarbeitet. Das so geschaltete Opera-System lässt sich dann im CM über den Sinus-Kanal steuern (wie übrigens HDS-Systeme eben auch).

Da dann Sinus, HDS und Opera über einen Mixerzug geregelt werden, müssen die Lautstärkenverhältnisse über die Partregler erfolgen (was aber im Regelfall sowieso so geschieht...). Allerdings wirken auch alle anderen Mixereinstellungen (Effekte, Hall) dann auf die angeschlossenen Gruppen und können nicht getrennt werden (also zum Beispiel: Eff1 des CM aufgezogen wirkt dann auf Sinus und Opera und kann auch nicht getrennt werden).

Wegen der erweiterten Möglichkeiten würde ich Dir allerdings die CM-Erweiterung empfehlen wollen.

cu
Uwe

Verfasst: 01.08.2010, 17:11
von Claus Riepe
Hallo!

was bei einer solchen Konstellation auch nicht geht, ist die Opera Sounds mit spezifischen Hallanteilen zu versehen. Du kannst also nur einen gobalen Hall über den Mixer aufmischen, die Hallregler in den Parts bleiben aber wirkungslos.

Gruß,

Claus

Verfasst: 04.08.2010, 23:25
von tobias
Hallo zusammen!

Vielen Dank für eure Antworten. Ich habe eine Opera 2000 heute einmal auf SG3 ausprobiert. Dafür das Routing angepasst (zum spielen von 3 Sounds pro Splitbereich Ober und Untermanual) Allerdings waren die Sounds des Opera 2000 Systems sehr leise (alle Mixerzüge, sowie Potis waren komplett offen) Hat jemand eine Idee woran das liegen kann.

Viele Grüße
Tobias

Verfasst: 05.08.2010, 00:54
von Claus Riepe
Hi!

das ist dann also eine Gruppe, die nicht via Digitaleingang in den CM geht? Dann denke ich mal, dass die Ausgangswiderstände unten über dem linken Stecksockel nicht richtig bestückt sind.
Ist die Gruppe denn schon mit der Adapterplatine für den CM Anschluss ausgestattet?

Gruß,

Claus

Verfasst: 05.08.2010, 09:35
von uwienand
Hallo Claus,

...wenn die Gruppe für den Cm-Digitaleingang vorbereitet ist, sollten die Widerstände sogar entfernt worden sein - dann dürfte er gar nix hören.

Aber ich tippe auch auf eine - sagen wir mal - suboptimale Bestückung der Widerstände.

cu
Uwe

Crystal Mixer 350/450 CT Einsatz SG3/4

Verfasst: 05.08.2010, 18:40
von orgelfan450
Hallo !
Hast Du im CM auf der 2. Bildschirmseite ganz oben links den Sinuslautstärkeregler auch aufgeregelt? Dieser Regler ist für die Analoglautstärke zuständig. Bei mir funktioniert es einwandfrei.

Gruß Achim!

Verfasst: 05.08.2010, 19:14
von Claus Riepe
uwienand hat geschrieben:Hallo Claus,

...wenn die Gruppe für den Cm-Digitaleingang vorbereitet ist, sollten die Widerstände sogar entfernt worden sein - dann dürfte er gar nix hören.

Aber ich tippe auch auf eine - sagen wir mal - suboptimale Bestückung der Widerstände.

cu
Uwe
Hallo Uwe!

"sollten", genau. Aber ich habe auch schon anderes gesehen.
Denke auch, dass es an den Widerständen liegt.

@Achim! Wenn Du auch eine Gruppe in dieser Form betreibst, dann schau doch mal eben nach, wie die Ausgangswiderstände bestückt sind.

Gruß,
Claus

Crystal Mixer 350/450 CT Einsatz SG3/4

Verfasst: 05.08.2010, 21:32
von orgelfan450
Hallo Claus!

Folgende Widerstände sind eingelötet

R 41 = 10k
R 43 = 10k
R 45 = 4,7k
R 47 = 15
wie in der Aufbauanleitung angegeben.

Gruß Achim!

Verfasst: 05.08.2010, 22:04
von Claus Riepe
Okay, dann kann Tobias das ja mal ausprobieren bei seine Gruppe.

Gruß,

Claus

Verfasst: 06.08.2010, 23:36
von tobias
Hallo zusammen!

Danke euren guten Tipps ist das Problem behoben. Es lag in der Tat an der Widerstandsbestückung. Die Platine stammte aus einer 450 CT mit Multi Mix Modul Erweiterung beim DVV. Dadurch lag eine spezielle Version der Widerstände vor. Nach Anpassung an die Basis klingen die Sounds in einer vernünftigen Lautstärke.

Vielen Dank an alle für Ihre Hilfe.

Viele Grüße
Tobias