Diamant 350 CT vor der Schrottpresse gerettet

Baureihe von 1995 bis ca. 2006, aufrüstbar bis Amadeus/Crystal Mixer
Heiko
Beiträge: 232
Registriert: 14.02.2014, 22:49

Re: Diamant 350 CT vor der Schrottpresse gerettet

Beitrag von Heiko »

Vielen Dank für soviel Informationen.
Ich habe leider nicht eine Diskette dabei. Ich habe heute mal ein bisschen ausprobiert. Sinus funktioniert. allerdings ist nach 6 gedrückten Tasten schluss. OK, ist ja auch nicht voll ausgebaut. Die Operasounds funktionieren auch. Drums und Begleitung funktionieren auch. Sind ja extrem viele Styles gespeichert. Die F8 Taste funktiniert leider nicht. Kann ich der Orgel ein aktuelles Betriebssystem spendieren?
Nochmals vielen Dank für die vielen Informationen.
Diamant CT450 :D
Yamaha HX 1
Dr Böhm Hobbyton

Benutzeravatar
Thomas
Beiträge: 2427
Registriert: 29.08.2006, 18:50

Re: Diamant 350 CT vor der Schrottpresse gerettet

Beitrag von Thomas »

Testweise kann man das sicherlich machen, um zu gucken, was denn genau installiert ist (so dass man dann auch die erweiterte Info sieht).
Trotz allem würde ich dann wieder zurück zu der derzeitigen Version gehen, um erst mal alles ohne Fehler am Laufen zu haben.
Music was my first love and it will be my last

SE20 (weiß hochglanz) - 2 AmadeusPRO - D-Mix

Benutzeravatar
Schlosshofgeist
Beiträge: 517
Registriert: 13.11.2018, 18:30
Wohnort: Landkreis Fürth

Re: Diamant 350 CT vor der Schrottpresse gerettet

Beitrag von Schlosshofgeist »

@Thomas!
Nochmals zum mitschreiben: Das Betriebssystem einer 350/450 OHNE Megaflash lässt sich nur durch Austausch der 4 E-Proms auf der CPU auf eine höhere Version aktualisieren. Ist jedoch das Megaflash vorhanden, wird das Betriebssystem über Diskette aktualisiert. Ob es eine aktuellere Version auf E-Prom gibt, ist bei der Firma Keyswerk zu erfragen.

@Heiko!
Prüfe mal die Platine BD 00 077, ob es da nicht eine kalte Lötstelle gibt. Dies ist die schmale Platine auf der sich die Taster F1 - F8 befinden. Ebenfalls die abgehenden Kabel 56 und 57 prüfen, ob es da vielleicht einen Kabelbruch gibt. Solltest Du diese Platine ausbauen, zuvor die Tasterkappen von der Bedienseite mit einem Tesastreifen festkleben und fixieren, sonst fliegen die Tasterkappen in die Orgel. Trotzdem zur Sicherheit einen Pappdeckel unterhalb dieser Platine in die Orgel legen - am besten auf den Buskasten. Weiterhin kann ein IC 74HC164 einen Defekt aufweisen. Diese ICs befinden sich auf den Plarinen links und rechts neben dem Monitor mit der Bezeichnung BD 00 071 und BD 00 072. Hier mal den betreffenden IC mit einem benachbarten austauschen. Ist der IC defekt, wandert der Fehler zu einem anderen Taster.

Grüße

Wolfgang
Böhm Sempra SE 100 V3.0 PL mit Cloudstudio und 2 Monitoren
Böhm Sempra SE 20 V3.0 PL
2x Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander CP1
Expander Dynamic 4x9
Dr. Böhm DD -1. Generation
Dr. Böhm Hobbyton
Früher: Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander Dr. Böhm 12/24

Benutzeravatar
Thomas
Beiträge: 2427
Registriert: 29.08.2006, 18:50

Re: Diamant 350 CT vor der Schrottpresse gerettet

Beitrag von Thomas »

Schlosshofgeist hat geschrieben:
31.07.2024, 09:28
@Thomas!
Nochmals zum mitschreiben: Das Betriebssystem einer 350/450 OHNE Megaflash lässt sich nur durch Austausch der 4 E-Proms auf der CPU auf eine höhere Version aktualisieren. Ist jedoch das Megaflash vorhanden, wird das Betriebssystem über Diskette aktualisiert. Ob es eine aktuellere Version auf E-Prom gibt, ist bei der Firma Keyswerk zu erfragen.

@Heiko!
Prüfe mal die Platine BD 00 077, ob es da nicht eine kalte Lötstelle gibt. Dies ist die schmale Platine auf der sich die Taster F1 - F8 befinden. Ebenfalls die abgehenden Kabel 56 und 57 prüfen, ob es da vielleicht einen Kabelbruch gibt. Solltest Du diese Platine ausbauen, zuvor die Tasterkappen von der Bedienseite mit einem Tesastreifen festkleben und fixieren, sonst fliegen die Tasterkappen in die Orgel. Trotzdem zur Sicherheit einen Pappdeckel unterhalb dieser Platine in die Orgel legen - am besten auf den Buskasten. Weiterhin kann ein IC 74HC164 einen Defekt aufweisen. Diese ICs befinden sich auf den Plarinen links und rechts neben dem Monitor mit der Bezeichnung BD 00 071 und BD 00 072. Hier mal den betreffenden IC mit einem benachbarten austauschen. Ist der IC defekt, wandert der Fehler zu einem anderen Taster.

Grüße

Wolfgang
Wolfgang, ob Du es glaubst oder nicht: ich bin schon länger dabei und ich weiß wie das mit dem Betriebssystem läuft. ;-)
Leider ist kein Foto von der CPU zu sehen.
Ich weiß allerdings nicht, ob es 3.6 überhaupt als IC-Version gab oder man dafür schon immer ein Megaflash benötigte.
Meine Instrumente hatten - seitdem es das Megaflash gab - immer schon eins.
Music was my first love and it will be my last

SE20 (weiß hochglanz) - 2 AmadeusPRO - D-Mix

Heiko
Beiträge: 232
Registriert: 14.02.2014, 22:49

Re: Diamant 350 CT vor der Schrottpresse gerettet

Beitrag von Heiko »

Guten Abend.
Die F8 Taste scheint einen mechanischen Defekt zu haben. F1 bis F7 haben einen angenehmen Druckpunkt. F8 hat keinen Druckpunkt.
Die CPU Platine ist die erste mit vielen Kabeln dran, stimmt? Da mache ich mal ein Foto. Ich hoffe ich setze die Kabel auch wieder an die richtigen Stellen. Ich habe noch ein paar Fotos von anderen Platinen gemacht. Die waren einfacher zu entfernen. HDS scheint nicht drin zu sein.
@ Wolfgang - Das mit der Anleiitung hat funktioniert - Danke
Gruß Heiko
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Diamant CT450 :D
Yamaha HX 1
Dr Böhm Hobbyton

Benutzeravatar
Thomas
Beiträge: 2427
Registriert: 29.08.2006, 18:50

Re: Diamant 350 CT vor der Schrottpresse gerettet

Beitrag von Thomas »

Hallo Heiko,
wenn Du vor der Orgel stehst, ist die CPU ganz links im BUS-Käfig. Also die Platine, von der auch ganz viele Kabel abgehen.
Die ersten 3 Fotos zeigen die OPERA-Platinen. Darunter kommt die Sinus-Platine (SI80321) und das letzte Bild zeigt das Phasing (PH80270).

Gruß
Thomas
Music was my first love and it will be my last

SE20 (weiß hochglanz) - 2 AmadeusPRO - D-Mix

Benutzeravatar
Schlosshofgeist
Beiträge: 517
Registriert: 13.11.2018, 18:30
Wohnort: Landkreis Fürth

Re: Diamant 350 CT vor der Schrottpresse gerettet

Beitrag von Schlosshofgeist »

Hallo Heiko!

Ein gutgemeinter Rat von mir - wenn Du die Stecker von der CPU abziehst, achte bitte darauf, ob die aufgeklebten Etiketten auf den Steckern noch gut haften. Oft lösen sich die Aufkleber und fallen in die Orgel rein, ganz normal nach vielen Jahren. Also UHU, Pattex etc. bereit halten. :idea:
Die Bauanleitung für die 350/450 kannst Du hier Downloaden:

https://www.analogorgel.de/orgel/viewtopic.php?t=22845

Hier ist natürlich die CPU abgebildet, mit all ihren Steckverbindungen - für den Fall der Fälle. Wenn Du den Akku erneuern möchtest, rate ich dazu, dass Du Dir eine Hilfstromversorgung an die Platine anlötest, damit die gespeicherten Daten auch gepuffert werden, wenn der alte Akku ausgelötet ist. Ich benutze hierzu ein externes Batteriekästchen für 2, bzw. 3 AA Akkus. Es kann nämlich passieren, dass nach Akkutausch die Orgel wirres Zeug von sich gibt, im Vorgängermodell wurden auf dem Display teils Hieroglyphen angezeigt. Nicht umsonst musste die Orgel nach dem Zusammenbau erstmal initialisiert werden. Im Normalfall macht das nichts, denn die Daten konnten von Diskette nachgeladen werden. In Deinem Fall ist es jedoch so, dass Du „Diskettenlos“ dastehst. Für Magic Sinus ist aber eine Diskette vonnöten. Bei Orgeln ohne Megaflash sind die Daten im RAM der CPU hinterlegt, der flüchtig wird, sobald die Pufferspannung wegfällt.
So einfach ist das mit dem probeweisen installieren einer höheren Version des Betriebssystem nicht, sofern die Orgel noch ohne Flash ausgestattet ist. Die Versionsnummer wurde in der Regel geändert, wenn sich auf der Hardware was geändert hat. Hier war es oft so, dass nicht nur die E-Proms ausgetauscht wurden, sondern häufig weitere ICs. Zudem mussten dann auf einigen Platinen Litzen eingelötet werden und Leiterbahnen unterbrochen werden. Gut möglich, dass Du auf der CPU die eine oder andere Litze auf der Lötseite entdeckst. Bestes Beispiel für nachträgliche Verbesserungen ist das Opera 24/40 System. Hier musste neben dem E-Prom (nicht eingesetzt, da dies eine Reserveplatine ist) auch noch einige weitere ICs getauscht werden - siehe Foto. Hier sieht man deutlich 3 ICs, wo die Version aufgedruckt ist.

Ich würde den F8 Taster trotzdem mal auslöten und überprüfen. Oftmals ist der nicht sauber eingelötet und steht etwas schief auf der Platine. Besonders zickig reagierten hier die großen quadratischen Taster von den Soundgruppen und Schlagzeug. Wenn die nicht 100%ig sauber eingelötet wurden, schaltete der Taster nicht durch. So ist es auch in der Bauanleitung vermerkt. Ersatztaster gibts natürlich bei Keyswerk, eventuell bei Reichelt und Konsorten.

Bei den Opera Maxima ist sogar die optionale Pianoausführung dabei! Nobel geht die Welt zugrunde! Was für ein Luxus! :D :shock:
Beim Sinus solltest Du sehen, ob Du die fehlenden ICs noch irgendwoher bekommst. Hier sieht man deutlich den einzelnen Generator IC zwischen den fehlenden. Dieser ist für Sinus 3 angedacht - also für das Pedal. Wenn Du nicht alle 9 Zugriegel gleichzeitig ziehst, kannst Du die Polyphonie des Sinus erhöhen. So ist der Sinus halt in der Minimalkonfiguration ausgelegt. Solltest Du alle ICs bekommen, dazu noch die fehlenden Widerstände, dann dauert die Aufrüstung selbst nur ca. 15 Minuten - mit Kaffeepause! :lol: :lol: :lol:

Schönen Gruß

Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Böhm Sempra SE 100 V3.0 PL mit Cloudstudio und 2 Monitoren
Böhm Sempra SE 20 V3.0 PL
2x Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander CP1
Expander Dynamic 4x9
Dr. Böhm DD -1. Generation
Dr. Böhm Hobbyton
Früher: Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander Dr. Böhm 12/24

Heiko
Beiträge: 232
Registriert: 14.02.2014, 22:49

Re: Diamant 350 CT vor der Schrottpresse gerettet

Beitrag von Heiko »

Hallo.
Hier das Bild von der CPU.
Diamant 350 ct war nur ein Aufkleber. Wird wohl eine aufgerüstete MD 2000 HDS sein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Diamant CT450 :D
Yamaha HX 1
Dr Böhm Hobbyton

Benutzeravatar
Thomas
Beiträge: 2427
Registriert: 29.08.2006, 18:50

Re: Diamant 350 CT vor der Schrottpresse gerettet

Beitrag von Thomas »

Super. Megaflash vorhanden. Vollausgebautes Memory. :-)
Music was my first love and it will be my last

SE20 (weiß hochglanz) - 2 AmadeusPRO - D-Mix

Heiko
Beiträge: 232
Registriert: 14.02.2014, 22:49

Re: Diamant 350 CT vor der Schrottpresse gerettet

Beitrag von Heiko »

Nun habe ich den Salat. Wenn man keine Ahnung hat sollte man von bestimmten Dingen die Finger lassen.
Habe bestimmt ein paar Kabel verwechselt. waren auch nicht beschriftet. Habe gedacht ich bekomme es hin.
Nun fährt sie nicht mehr hoch.
Naja, jetzt geht es erstmal zwei Wochen in den Urlaub. Trotzdem sehr ärgerlich.
Da werde ich wohl nach meinem Urlaub mal einen Termin in Nienburg machen, ist ja nicht so weit.
Ich denke die können die Kabel wieder richten. Dann sollen sie auch gleich die Akkus tauschen und ein aktuelles Betriebssystem drauf bringen.
Die Gummis vom Aftertouch sind auch hart.
Bin halt Orgelspieler und kein Techniker.
Liebe Grüße
Heiko
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Diamant CT450 :D
Yamaha HX 1
Dr Böhm Hobbyton

Benutzeravatar
Schlosshofgeist
Beiträge: 517
Registriert: 13.11.2018, 18:30
Wohnort: Landkreis Fürth

Re: Diamant 350 CT vor der Schrottpresse gerettet

Beitrag von Schlosshofgeist »

Hallo Heiko!

Jetzt haben wir endlich Klarheit. Deine CPU ist bereits mit dem Megaflash ausgestattet. Wie ich sehen kann, dürfte es die 16 MB Ausführung sein, also die mittelgroße. Das Megamemory sieht mir auch nach der neueren Variante aus. Ob das ursprünglich mal ne MD 2000 war? Mich irritiert der Aufkleber auf dem rechten Bedienfeld. Guck mal auf der Rückseite was auf dem Anschlussfeld steht, gleich neben der Netzbuchse. Der Akku wurde schon mal gewechselt. Original war ein schwarzer rechteckiger Akku von Varta drauf, mit der Bezeichnung „Safetronic“. Diese Akkus waren die reinsten Auslaufmodelle, im wahrsten Sinne des Wortes.

Grüße

Wolfgang
Böhm Sempra SE 100 V3.0 PL mit Cloudstudio und 2 Monitoren
Böhm Sempra SE 20 V3.0 PL
2x Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander CP1
Expander Dynamic 4x9
Dr. Böhm DD -1. Generation
Dr. Böhm Hobbyton
Früher: Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander Dr. Böhm 12/24

Benutzeravatar
Schlosshofgeist
Beiträge: 517
Registriert: 13.11.2018, 18:30
Wohnort: Landkreis Fürth

Re: Diamant 350 CT vor der Schrottpresse gerettet

Beitrag von Schlosshofgeist »

Heiko,

in der Bauanleitung steht doch alles drinnen, wo welches Kabel wohin muss. Geh da mal eines nach dem anderen durch.
Wie es den Anschein hat, ist Deine Orgel noch mit den alten Klaviaturen mit den Drahtkontakten ausgestattet. Die Manuale sind federnd aufgehängt. Ja, die Original Gummis kann man vergessen, bereits Mark Shaekespeare hat die Dinger verflucht. Ständig musste man den Aftertouch neu abgleichen. Handelsüblichen Moosgummi kann man auch vergessen, bereits nach kurzer Zeit geht der nicht mehr in seine Ausgangslage zurück. Allerdings hab ich eine Geheimwaffe dafür und zwar einen Industriemoosgummi. Eigentlich von der Firma Efaflex in Schnelllaufrolltore eingesetzt, zum abdichten mit dem Fußboden, wenn das Tor geschlossen ist. Ich hab mir was von dem Gummi geben lassen. Dieser war etliche Jahre in meiner 450 eingebaut, ohne jeglichen Verschleiß. Man muss den Gummi natürlich passend zurechtschneiden, aber danach hat man seine Ruhe - auf sehr lange Zeit. Auf Wunsch könnte ich Dir da was zukommen lassen.

Grüße

Wolfgang

PS: Deine Orgel war zuvor eine Diamant 300 gewesen, erkenne ich am Bedienblech. :D
Böhm Sempra SE 100 V3.0 PL mit Cloudstudio und 2 Monitoren
Böhm Sempra SE 20 V3.0 PL
2x Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander CP1
Expander Dynamic 4x9
Dr. Böhm DD -1. Generation
Dr. Böhm Hobbyton
Früher: Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander Dr. Böhm 12/24

bernieman
Beiträge: 462
Registriert: 20.02.2011, 13:59
Wohnort: Bei Halsenbach

Re: Diamant 350 CT vor der Schrottpresse gerettet

Beitrag von bernieman »

Hallöle,
also das mit der System Info Seite 2 ist bei 3.6 meines Wissens nach schon so wie wir es kennen, ansonsten müsste es auf einer Erweiterungsdiskette wie z. B. die Comfort. Gestaltet sich aber schwierig, da Du ja anscheinend keine weiteren Disketten hast.

Mfg. Bernd
Diamant CT 450 mit 3x Amadeus, EDS, Q-namic, 30er VP
Yamaha Motif XF7 mit 2 GB Flash Speicher
Sinfonia 500SE 3.0 Homeed., mit 3x Amadeus Pro, D-Mix

Benutzeravatar
Thomas
Beiträge: 2427
Registriert: 29.08.2006, 18:50

Re: Diamant 350 CT vor der Schrottpresse gerettet

Beitrag von Thomas »

bernieman hat geschrieben:
12.08.2024, 08:38
Hallöle,
also das mit der System Info Seite 2 ist bei 3.6 meines Wissens nach schon so wie wir es kennen, ansonsten müsste es auf einer Erweiterungsdiskette wie z. B. die Comfort. Gestaltet sich aber schwierig, da Du ja anscheinend keine weiteren Disketten hast.

Mfg. Bernd
Die Anzeige gehört zur Firmware. Das hat nichts mit der Comfort-Erweiterung zu tun. Die kannst auch unter 3.6 installieren, siehst den Punkt aber nicht bei den Freischaltungen.
Music was my first love and it will be my last

SE20 (weiß hochglanz) - 2 AmadeusPRO - D-Mix

Heiko
Beiträge: 232
Registriert: 14.02.2014, 22:49

Re: Diamant 350 CT vor der Schrottpresse gerettet

Beitrag von Heiko »

Ja schade, scheint die 3.6 der ersten Generation zu sein.
Diamant CT450 :D
Yamaha HX 1
Dr Böhm Hobbyton

Antworten