Diamant 250 Ct und 350 Ct
Re: Diamant 250 Ct und 350 Ct
Hallo Thomas,
Du bist ja auch im Analogorgelforum angemeldet, da gibt es die BA im Download, und auf Seite 67, wie oben abgebildet, gibt es den entsprechenden Part für die EK AT 80126
https://www.analogorgel.de/orgel/viewtopic.php?t=22845
Du bist ja auch im Analogorgelforum angemeldet, da gibt es die BA im Download, und auf Seite 67, wie oben abgebildet, gibt es den entsprechenden Part für die EK AT 80126
https://www.analogorgel.de/orgel/viewtopic.php?t=22845
mfg KJW
TopSound DS, DS2002
TopSound DS, DS2002
Re: Diamant 250 Ct und 350 Ct
Vielen Dank, ich benötige die Anleitung nicht. Für mich war das nur unverständlich, weil es in meiner vorliegenden Anleitung nicht vorhanden ist
Music was my first love and it will be my last
SE20 (weiß hochglanz) - 2 AmadeusPRO - D-Mix
SE20 (weiß hochglanz) - 2 AmadeusPRO - D-Mix
Re: Diamant 250 Ct und 350 Ct
Beleidigt sein zählt irgendwie zur DNA der BÖHM-Familie.Schlosshofgeist hat geschrieben: ↑03.02.2024, 12:16[........
Im Übrigen hab ich keinen Bock auf eine sich über Wochen hinziehende Grundsatzdiskussion, ob jetzt die Platine 80126 vonnöten ist, oder nicht. Ich klinke mich hiermit aus dem leidigen Thema Aftertouch aus!
Grüße
Wolfgang

Ob sich das jemals ändert ? Ich denke wohl kaum.

BÖHM 350 CT V6+
- Maxima-art
- Chrystal Mixer
- EDS
- 2X HDS
"Dat Kabel muss anne M-CPU....!"
- Maxima-art
- Chrystal Mixer
- EDS
- 2X HDS
"Dat Kabel muss anne M-CPU....!"

Re: Diamant 250 Ct und 350 Ct
Ist aber auch in dem einen oder anderen Forum auch nicht besser. Da wird man gleich gesperrt wenn man gegen den einen oder anderen Hersteller wagt sich zu äussern
Mfg.




Mfg.
Diamant CT 450 mit 3Amadeus, EDS, Q-namic, 30er VP
Yamaha Motif XF7 mit 2 GB Flash Speicher
Sinfonia 500SE 3.0 Homeed., mit 3x Amadeus Pro, D-Mix
Yamaha Motif XF7 mit 2 GB Flash Speicher
Sinfonia 500SE 3.0 Homeed., mit 3x Amadeus Pro, D-Mix
- Schlosshofgeist
- Beiträge: 512
- Registriert: 13.11.2018, 18:30
- Wohnort: Landkreis Fürth
Re: Diamant 250 Ct und 350 Ct
Hallo Bernd!
So ähnlich ist es mir in einem Forum ergangen, was sich überwiegend mit älteren Orgelmodellen befasst, aber hin und wieder gibt’s auch Diskussionen über die Vorzüge, was die neuen Digital Modelle für unglaubliche Vorzüge und Möglichkeiten bieten. Hier wurde mal das aktuelle 3 manualige Top Modell eines Deutschen Herstellers, was jetzt in einem Kölner Musikhaus beheimatet ist, über den grünen Klee gelobt, was über saaagenhafte 16 Parts verfügt. Dazu hatte ich geantwortet, dass dies bereits ein uralter Hut sei, da diese Disziplin die Diamant 350/450 CT aus den späten 90ern schon drauf hatte, allerdings pro Manual und nicht über die ganze Orgel verteilt. Nebenbei merkte ich an, dass man diese 16 über die Orgel frei verteilbaren Parts, auch in der SE 100 auf Wunsch haben kann, neben der bereits sehr üppigen Anzahl an Parts, die das Top Modell schon von zu Hause an mitbringt - sozusagen als Sahnehäubchen, oder als „Zuckerchen“. Es hat nichtmal 1 Stunde gedauert, da wurde mein Beitrag terminiert. Kritik über Instrumente des westlichen Rheinufers, scheinen in jenem Forum unerwünscht zu sein. Ich dachte immer, dass es in Deutschland Meinungsfreiheit gibt, anscheinend ist das doch nicht der Fall. Zum Glück wurde ich nicht in ein Arbeitslager nach Ostsibierien verfrachtet.



(Kritische) Grüße
Wolfgang
So ähnlich ist es mir in einem Forum ergangen, was sich überwiegend mit älteren Orgelmodellen befasst, aber hin und wieder gibt’s auch Diskussionen über die Vorzüge, was die neuen Digital Modelle für unglaubliche Vorzüge und Möglichkeiten bieten. Hier wurde mal das aktuelle 3 manualige Top Modell eines Deutschen Herstellers, was jetzt in einem Kölner Musikhaus beheimatet ist, über den grünen Klee gelobt, was über saaagenhafte 16 Parts verfügt. Dazu hatte ich geantwortet, dass dies bereits ein uralter Hut sei, da diese Disziplin die Diamant 350/450 CT aus den späten 90ern schon drauf hatte, allerdings pro Manual und nicht über die ganze Orgel verteilt. Nebenbei merkte ich an, dass man diese 16 über die Orgel frei verteilbaren Parts, auch in der SE 100 auf Wunsch haben kann, neben der bereits sehr üppigen Anzahl an Parts, die das Top Modell schon von zu Hause an mitbringt - sozusagen als Sahnehäubchen, oder als „Zuckerchen“. Es hat nichtmal 1 Stunde gedauert, da wurde mein Beitrag terminiert. Kritik über Instrumente des westlichen Rheinufers, scheinen in jenem Forum unerwünscht zu sein. Ich dachte immer, dass es in Deutschland Meinungsfreiheit gibt, anscheinend ist das doch nicht der Fall. Zum Glück wurde ich nicht in ein Arbeitslager nach Ostsibierien verfrachtet.
(Kritische) Grüße


Wolfgang
Böhm Sempra SE 100 V3.0 PL mit Cloudstudio und 2 Monitoren
Böhm Sempra SE 20 V3.0 PL
2x Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander CP1
Expander Dynamic 4x9
Dr. Böhm DD -1. Generation
Dr. Böhm Hobbyton
Früher: Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander Dr. Böhm 12/24
Böhm Sempra SE 20 V3.0 PL
2x Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander CP1
Expander Dynamic 4x9
Dr. Böhm DD -1. Generation
Dr. Böhm Hobbyton
Früher: Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander Dr. Böhm 12/24
- Claus Riepe
- Site Admin
- Beiträge: 4289
- Registriert: 29.08.2006, 13:58
Re: Diamant 250 Ct und 350 Ct
Hallo Wolfgang!
Witzig! Zumal die Höchstzahl Parts pro Manual dort 11 ist
Das kann die SE100 schon in der Grundausstattung. Und hat dann die gleiche Menge auch nochmal im Untermanual, dazu das Solomanual, Pedal....und noch bei Bedarf die zusätzlichen 16 Userparts......
Gruß Claus.
Witzig! Zumal die Höchstzahl Parts pro Manual dort 11 ist

Gruß Claus.
digital:
SEMPRA SE100 / SE10DB
Overture stage
analog:
Böhm Professional 2000
Böhm DnT - Original Ady Zehnpfennig
Böhm CnT/L
SEMPRA SE100 / SE10DB
Overture stage
analog:
Böhm Professional 2000
Böhm DnT - Original Ady Zehnpfennig
Böhm CnT/L
- flordieter
- Beiträge: 1067
- Registriert: 18.04.2007, 08:25
- Wohnort: Kornwestheim bei Stuttgart
Re: Diamant 250 Ct und 350 Ct
Hallo Claus,
ist schon toll, wenn man wahrscheinlich mehr als 50 Parts zur Verfügung hat. (keine Ahnung, wieviel die Sempra insgesamt hat). Aber jetzt mal ehrlich: Braucht man das? Ich habe erst bei zwei Liedern alle 16 Parts ausgeschöpft und kann mir nicht vorstellen, dass jemand so arg viel mehr braucht.
Allerdings bin ich ja kein Profi und lasse mich gerne aufklären.
Aber prinzipiell kommt mir diese Diskussion vor wie bei den Sounds: Die Hersteller überbieten sich mit der Anzahl, mehr als 1500 ist ja schon Standard. Aber was soll ich mit 25 Klavieren und 30 Trompeten, bei denen ich oft keinen Unterschied feststelle oder nur in winzigen Nuancen. Mir wären weniger Sounds, dafür aber bessere weitaus lieber. (Wobei die Sounds sowohl bei Wersi als auch bei Böhm sehr gut sind, aber eben nicht alle).
Ansonsten soll einfach jeder mit seinem Instrument glücklich werden!
Gruß Rolf
ist schon toll, wenn man wahrscheinlich mehr als 50 Parts zur Verfügung hat. (keine Ahnung, wieviel die Sempra insgesamt hat). Aber jetzt mal ehrlich: Braucht man das? Ich habe erst bei zwei Liedern alle 16 Parts ausgeschöpft und kann mir nicht vorstellen, dass jemand so arg viel mehr braucht.
Allerdings bin ich ja kein Profi und lasse mich gerne aufklären.
Aber prinzipiell kommt mir diese Diskussion vor wie bei den Sounds: Die Hersteller überbieten sich mit der Anzahl, mehr als 1500 ist ja schon Standard. Aber was soll ich mit 25 Klavieren und 30 Trompeten, bei denen ich oft keinen Unterschied feststelle oder nur in winzigen Nuancen. Mir wären weniger Sounds, dafür aber bessere weitaus lieber. (Wobei die Sounds sowohl bei Wersi als auch bei Böhm sehr gut sind, aber eben nicht alle).
Ansonsten soll einfach jeder mit seinem Instrument glücklich werden!
Gruß Rolf
WERSI Sonic OAX 500 mit Vocalis-Lautsprecher und digitaler Notenanzeige mit AtmoByte
früher: Böhm StarSound DS, danach Wersi Omega und viele Jahre Böhm 280 CT
früher: Böhm StarSound DS, danach Wersi Omega und viele Jahre Böhm 280 CT
- Schlosshofgeist
- Beiträge: 512
- Registriert: 13.11.2018, 18:30
- Wohnort: Landkreis Fürth
Re: Diamant 250 Ct und 350 Ct
Hallo Claus!
Nicht zu vergessen die 3 weiteren Parts aus Real Organ. Meiner SE 100 wurden noch zusätzlich einige Parts im Obermanual (Solomanual) von Keyswerk spendiert, da es in der Standardkonfiguration damit nicht möglich war, das Cloudstudio auf diesem Manual mit einzubinden. Das haben die Keyswerker auf meinen Wunsch hin nachträglich ins System eingepflegt. Vermutlich dürfte es jetzt bei Orgeln mit 3 Manualen und Cloudstudio Standard sein, denke ich mal. Und da muss ich nachträglich noch ein großes Lob aussprechen, die zusätzlichen Parts hab ich bekommen ohne einen Pfennig extra abdrücken zu müssen, wie z.B. bei Selctor plus von der Konkurrenz.
@flordieter
Für „normales“ Spiel dürften die 16 Parts im allgemeinen ausreichen. Da ich aber häufig mit BBO spiele, können es eigentlich nicht genug Parts sein, denn da wird ein Part so behandelt, wie ein Registerzug in einer Pfeifenorgel. (Außer bei Registerkombinationen) Da ich BBO zumeist noch mit Hauptwerk kombiniere, bin ich ehrlich gesagt froh, dass die SE 100 so potent mit Parts ausgestattet ist. Da ich ja vorzugsweise spanische Orgeln über Hauptwerk spiele, pimpe ich diese noch mit Registern aus BBO auf, denn da hat BBO so einiges zu bieten, insbesondere die Spanischen Trompeten. (Die Zwillingsorgel in der Kathedrale von Santiago de Compostella lässt grü0en.) Spanische Orgeln weisen allerdings eine Besonderheit auf, die Register sind zumeist geteilt in Bass und Diskant - sozusagen „halbe“ Register. Und gerade hier braucht es eben viele Parts. Beispiel: Um eine Spanische Orgel mit 25 Registern stilgerecht über BBO spielen zu wollen, benötigt man ca. 45 Parts. (Pedal ist nicht geteilt) Von daher ist es ein unschätzbarer Vorteil, wenn genügend Parts zur Verfügung stehen, zumindest wenn man neben U-Musik auch viel Sakral spielt, wie z.B. in meinem Fall.
Grüße
Wolfgang
PS; Jetzt sind wir aber ganz schön vom eigentlichen Thema des Threads abgeschweift…

Nicht zu vergessen die 3 weiteren Parts aus Real Organ. Meiner SE 100 wurden noch zusätzlich einige Parts im Obermanual (Solomanual) von Keyswerk spendiert, da es in der Standardkonfiguration damit nicht möglich war, das Cloudstudio auf diesem Manual mit einzubinden. Das haben die Keyswerker auf meinen Wunsch hin nachträglich ins System eingepflegt. Vermutlich dürfte es jetzt bei Orgeln mit 3 Manualen und Cloudstudio Standard sein, denke ich mal. Und da muss ich nachträglich noch ein großes Lob aussprechen, die zusätzlichen Parts hab ich bekommen ohne einen Pfennig extra abdrücken zu müssen, wie z.B. bei Selctor plus von der Konkurrenz.
@flordieter
Für „normales“ Spiel dürften die 16 Parts im allgemeinen ausreichen. Da ich aber häufig mit BBO spiele, können es eigentlich nicht genug Parts sein, denn da wird ein Part so behandelt, wie ein Registerzug in einer Pfeifenorgel. (Außer bei Registerkombinationen) Da ich BBO zumeist noch mit Hauptwerk kombiniere, bin ich ehrlich gesagt froh, dass die SE 100 so potent mit Parts ausgestattet ist. Da ich ja vorzugsweise spanische Orgeln über Hauptwerk spiele, pimpe ich diese noch mit Registern aus BBO auf, denn da hat BBO so einiges zu bieten, insbesondere die Spanischen Trompeten. (Die Zwillingsorgel in der Kathedrale von Santiago de Compostella lässt grü0en.) Spanische Orgeln weisen allerdings eine Besonderheit auf, die Register sind zumeist geteilt in Bass und Diskant - sozusagen „halbe“ Register. Und gerade hier braucht es eben viele Parts. Beispiel: Um eine Spanische Orgel mit 25 Registern stilgerecht über BBO spielen zu wollen, benötigt man ca. 45 Parts. (Pedal ist nicht geteilt) Von daher ist es ein unschätzbarer Vorteil, wenn genügend Parts zur Verfügung stehen, zumindest wenn man neben U-Musik auch viel Sakral spielt, wie z.B. in meinem Fall.
Grüße
Wolfgang
PS; Jetzt sind wir aber ganz schön vom eigentlichen Thema des Threads abgeschweift…


Böhm Sempra SE 100 V3.0 PL mit Cloudstudio und 2 Monitoren
Böhm Sempra SE 20 V3.0 PL
2x Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander CP1
Expander Dynamic 4x9
Dr. Böhm DD -1. Generation
Dr. Böhm Hobbyton
Früher: Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander Dr. Böhm 12/24
Böhm Sempra SE 20 V3.0 PL
2x Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander CP1
Expander Dynamic 4x9
Dr. Böhm DD -1. Generation
Dr. Böhm Hobbyton
Früher: Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander Dr. Böhm 12/24
Re: Diamant 250 Ct und 350 Ct
Hallo Zusammen
Mal ein update.
Bin die letzten Wochen wenig dazugekommen mich um die Orgel zu kümmern.
Sie läuft aber jetzt schon ganz gut und macht spass.
Es sind noch zwei Themen offen .
zum einen geht ja der Aftertouch nicht da eine Platine fehlt.
Diese hab ich von einem netten Mitglied aus dem Anakogorgelforum bekommen und werde sie
demnächst einbauen.
und zum zweiten gehen die HDS Sounds nicht .
Man kann sie zwar anwählen aber man hört nichts.
Gibt es denn ein Kabel zwischen den HDS und dem Vorverstärker das eventuell fehlt ?
Gruß
Robert
Mal ein update.
Bin die letzten Wochen wenig dazugekommen mich um die Orgel zu kümmern.
Sie läuft aber jetzt schon ganz gut und macht spass.
Es sind noch zwei Themen offen .
zum einen geht ja der Aftertouch nicht da eine Platine fehlt.
Diese hab ich von einem netten Mitglied aus dem Anakogorgelforum bekommen und werde sie
demnächst einbauen.
und zum zweiten gehen die HDS Sounds nicht .
Man kann sie zwar anwählen aber man hört nichts.
Gibt es denn ein Kabel zwischen den HDS und dem Vorverstärker das eventuell fehlt ?
Gruß
Robert
- Schlosshofgeist
- Beiträge: 512
- Registriert: 13.11.2018, 18:30
- Wohnort: Landkreis Fürth
Re: Diamant 250 Ct und 350 Ct
Hallo Robert!
Ist im Mixer der Slider HDS/Sinus hochgezogen? Ansonsten bleibt es auf diesen Gruppen still. Desweiteren müssen im Zugriegelbrett die Zugriegel SG5 und SG6 vorhanden sein. Falls nicht, müssen diese nachbestückt werden.
Grüße
Wolfgang
Ist im Mixer der Slider HDS/Sinus hochgezogen? Ansonsten bleibt es auf diesen Gruppen still. Desweiteren müssen im Zugriegelbrett die Zugriegel SG5 und SG6 vorhanden sein. Falls nicht, müssen diese nachbestückt werden.
Grüße
Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Böhm Sempra SE 100 V3.0 PL mit Cloudstudio und 2 Monitoren
Böhm Sempra SE 20 V3.0 PL
2x Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander CP1
Expander Dynamic 4x9
Dr. Böhm DD -1. Generation
Dr. Böhm Hobbyton
Früher: Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander Dr. Böhm 12/24
Böhm Sempra SE 20 V3.0 PL
2x Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander CP1
Expander Dynamic 4x9
Dr. Böhm DD -1. Generation
Dr. Böhm Hobbyton
Früher: Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander Dr. Böhm 12/24
Re: Diamant 250 Ct und 350 Ct
Hallo Wolfgang,
das wäre auch mein Vorschlag gewesen. Hatte allerdings keine Anleitung zum DVV und somit auch kein Foto.
Hast Du noch eine Bedienungsanleitung zum DVV?
Gruß
Thomas
das wäre auch mein Vorschlag gewesen. Hatte allerdings keine Anleitung zum DVV und somit auch kein Foto.
Hast Du noch eine Bedienungsanleitung zum DVV?
Gruß
Thomas
Music was my first love and it will be my last
SE20 (weiß hochglanz) - 2 AmadeusPRO - D-Mix
SE20 (weiß hochglanz) - 2 AmadeusPRO - D-Mix
- Schlosshofgeist
- Beiträge: 512
- Registriert: 13.11.2018, 18:30
- Wohnort: Landkreis Fürth
Re: Diamant 250 Ct und 350 Ct
Hallo Thomas!
Mir liegt die BDA für den DVV 95 im Original in der 3. Auflage von 1996 vor. Diese Anleitung bezieht sich allerdings auf die Modelle Diamant 300/400. Diese Orgeln waren ja noch mit dem Dot-Matrix Display versehen, ähnlich dem der Pinball Automaten der 90er Jahre. In der BDA der Modelle Diamant 350/450 ist unter Kapitel 11.1 der DVV beschrieben. Von dieser Anleitung stammt auch das Bild was ich hochgeladen hatte. Die BDA der 350/450 kannst Du im Analogorgelforum herunterladen.
Grüße
Wolfgang
Mir liegt die BDA für den DVV 95 im Original in der 3. Auflage von 1996 vor. Diese Anleitung bezieht sich allerdings auf die Modelle Diamant 300/400. Diese Orgeln waren ja noch mit dem Dot-Matrix Display versehen, ähnlich dem der Pinball Automaten der 90er Jahre. In der BDA der Modelle Diamant 350/450 ist unter Kapitel 11.1 der DVV beschrieben. Von dieser Anleitung stammt auch das Bild was ich hochgeladen hatte. Die BDA der 350/450 kannst Du im Analogorgelforum herunterladen.
Grüße
Wolfgang
Böhm Sempra SE 100 V3.0 PL mit Cloudstudio und 2 Monitoren
Böhm Sempra SE 20 V3.0 PL
2x Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander CP1
Expander Dynamic 4x9
Dr. Böhm DD -1. Generation
Dr. Böhm Hobbyton
Früher: Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander Dr. Böhm 12/24
Böhm Sempra SE 20 V3.0 PL
2x Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander CP1
Expander Dynamic 4x9
Dr. Böhm DD -1. Generation
Dr. Böhm Hobbyton
Früher: Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander Dr. Böhm 12/24
Re: Diamant 250 Ct und 350 Ct
Hallo Wolfgang,
dort hatte ich auch schon gesucht. Nur nichts gefunden.
Ist das die 61412?
https://analogorgel.de/orgel/viewtopic. ... VV#p186764
Oder kannst Du mal den Link schicken?
Gruß
Thomas
dort hatte ich auch schon gesucht. Nur nichts gefunden.
Ist das die 61412?
https://analogorgel.de/orgel/viewtopic. ... VV#p186764
Oder kannst Du mal den Link schicken?
Gruß
Thomas
Music was my first love and it will be my last
SE20 (weiß hochglanz) - 2 AmadeusPRO - D-Mix
SE20 (weiß hochglanz) - 2 AmadeusPRO - D-Mix
- Schlosshofgeist
- Beiträge: 512
- Registriert: 13.11.2018, 18:30
- Wohnort: Landkreis Fürth
Re: Diamant 250 Ct und 350 Ct
Hallo Thomas!
Ja genau, das ist meine BDA des DVV 95 für die Diamant 300/400. Allerdings hab ich diese nicht eingescannt und hochgeladen. Vielleicht mache ich es mal.
Hier der Link zur BDA der Diamant 350/450:
Und dann scrollen und scrollen, bis Du zum Kapitel NF-Vorverstärker kommst.
https://analogorgel.de/orgel/viewtopic.php?t=22824
Grüße
Wolfgang
Ja genau, das ist meine BDA des DVV 95 für die Diamant 300/400. Allerdings hab ich diese nicht eingescannt und hochgeladen. Vielleicht mache ich es mal.
Hier der Link zur BDA der Diamant 350/450:
Und dann scrollen und scrollen, bis Du zum Kapitel NF-Vorverstärker kommst.



https://analogorgel.de/orgel/viewtopic.php?t=22824
Grüße
Wolfgang
Böhm Sempra SE 100 V3.0 PL mit Cloudstudio und 2 Monitoren
Böhm Sempra SE 20 V3.0 PL
2x Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander CP1
Expander Dynamic 4x9
Dr. Böhm DD -1. Generation
Dr. Böhm Hobbyton
Früher: Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander Dr. Böhm 12/24
Böhm Sempra SE 20 V3.0 PL
2x Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander CP1
Expander Dynamic 4x9
Dr. Böhm DD -1. Generation
Dr. Böhm Hobbyton
Früher: Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander Dr. Böhm 12/24
Re: Diamant 250 Ct und 350 Ct
Hallo Wolfgang,
vielen Dank.
Da hätte ich mir ja nen Wolf suchen können.
Gruß
Thomas
vielen Dank.
Da hätte ich mir ja nen Wolf suchen können.

Gruß
Thomas
Music was my first love and it will be my last
SE20 (weiß hochglanz) - 2 AmadeusPRO - D-Mix
SE20 (weiß hochglanz) - 2 AmadeusPRO - D-Mix