Digital-Drums / Star-Sound DS

Top-/Star Sound DS/Digital, Orchester DS 2002/3003

Mit dieser Reihe führte Dr. Böhm die digitale Generatortechnik in den Orgelbau ein. Ein markanter Orgelsound mit bis zu 16 Chören und viele Spielhilfen machten diese Reihe berühmt. 1979 bis 1985
Antworten
GERFIS
Beiträge: 1
Registriert: 22.02.2007, 18:01
Wohnort: Ilsede

Digital-Drums / Star-Sound DS

Beitrag von GERFIS »

Hallo Boehm DS-Experten!

Ich habe eine Boehm Star-Sound DS mit

MCC
Digital-Drum mit Begleitung
Pedalnachklang
Begleitung auf Pedal
Synthe-Sound mit Synthe-Glide
Autosustain

Plötzlich spielt nach dem Einschalten das Schlagzeug und die Begleitung nicht mehr mit. Es leuchten nur kurz einige Leeds auf – und das war es dann.

Die Stromversorgung der Platinen …28, …23, …24, …25 und …26 ist vorhanden. Gelegentlich leuchten sämtliche Leeds außer dem Display auf der Bedienplatine – aber keinerlei Reaktion auf Knopfdruck. Akku auf …23 ist geladen. Sämtliche Steckverbindungen habe ich schon auf korrekten Kontakt geprüft.

Was hat eigentlich „Power fail“ für eine Funktion? Relais sitzt auf …28.

Die übrigen Funktionen der Orgel (Melodieteil, sämtliche Register, Pedalnachklang usw.) funktionieren einwandfrei.

Hat jemand eine Idee die mir weiterhilft?

Georg
Beiträge: 2
Registriert: 29.08.2006, 20:08
Wohnort: 50354 Hürth bei Köln

Beitrag von Georg »

Hallo! Mit 90 prozent. Sicherheit liegt dieses Problem am schwarzen Akku auf der DD Platine . Dieser Akku läuft nach ein paar Jahren regelmässig aus und zerstört unter sich einige feine Leiterbahnen . Sehen kann man das meist erst, wenn man den Akku mit den 3 Lötstellen auslötet.
Gegebenenfalls muss man dann die zerstörten Leiterbahnen überbrücken, was eine " Pingelsarbeit " ist .Die ätzende Flüssigleit kann auch schon unter die benachbarten IC-Fassungen gelaufen sein . Hier hilft nur Auslöten der Fassungen. Zu erkennen ist die beginnende Verätzung ein einem grünspanähnlichen Belag der metall-Teile und Leiterbahnen.
Da es diese Platine sicher nicht mehr als Neuteil bekommt, muss man halt reparieren. Ich habe in den letzten Jahren sicher ca. 40 solcher Platinen wieder hinbekommen. Den neuen Akku löte ich nicht mehr in die Platine ein . Ich klebe ihn auf s Holz neben der Platine und verbinde ihn mit 2 Litzen mit der Platine.
Wenn es ein anderes Problem sein sollte, hilft nur ein konsequentes Durchmessen und IC-Tauschen.
Zu der anderen Frage : Die 5 Volt Betriebsspannung wurde auf der Netzteilplatine anfangs mit einem kl. Relais und später mit einem 8-poligen IC überwacht, um grössere Schäden zu vermeiden.
Mir fällt noch eine weitere Fehlermöglichkeit ein : Auf den Netzteil sitzt ein grösserer schwarzer, quadratischer Gleichrichter mit aufgeschraubtem U-Kühlkörper. Da dieser etwas schwach dimensioniert ist und mit dem kleinen Kühlkörper bei langen Gebrauch tierisch heiss wird , kann er intern Schaden nehmen und sollte ausgewechselt werden, ab besten durch einen stärkeren Typ mit Metallgehäuse . Auch sind die 4 grossen Lötstellen des Gleichrichters auf der Platine zu überprüfen.
Nun wünsche ich frohes Prüfen und Löten !!

Kaheti
Beiträge: 10
Registriert: 20.09.2006, 23:06
Wohnort: Heinsberg
Kontaktdaten:

meine Variante

Beitrag von Kaheti »

Hallo ich hatte ein fast identisches Problem mit meinen DD ....

Die Geschichte mit dem Akku ist schon hinreichend erklärt. Auch ich habe einen neuen Akku eingebaut und ihn NICHT auf der Platine selbst montiert sondern irgendwo nebenan aufs Holz geschraubt.

Das war aber nur eine rein provilaktische Maßnahme ...meine Störung kam von ganz woanders her und zwar: Die DD sind entgegen der herkömmlichen Steckverbinderkabel mit neueren starren Flachbahnleitungen ausgestattet. An diesen Flachbahnleitungen sind die einzelnen Adern nur jeweils an den federkontakten der Stecker geklemmt und NICHT gelötet. Werden diese Stecker mehrfach -aus welchen Gründen auch immer - herausgezogen und wieder reingesteckt, bekommen diese Klemmkontakte Wackler. Auch die eigentlichen federkontakte der Stecker lassen an gutem Kontakt mit der Zeit nach.
Die Folge sind Funktionsstörungen und Funktionsbeeinträchtigungen bis hin zum Totalausfall. Abhilfe schafft hier die Verwendung neuerer Flachbahnleitungen mit ebenso neuen Steckverbindern oder halt man lötet - so wie ich es gemacht habe - die verbindungen...insbesondere die Stromführenden Leitungen die vom netzteil kommen (die vier 5Volt und die zwei 2x12Volt sowie die Relaisleitung) an beiden Seiten fest..so das man KEINE Steckerwacklungen oder sowas mehr zu befürchten hat.

Bei mir hat diese Maßnahme jedenfalls dafür gesorgt das meine DD nun störungsfrei laufen.

Der Nachteil: wenn man dann mal eine oder mehrer Platinen aus irgendwelchen Gründen ausbauen muss, brauchts hier dann leider nen Lötkolben ...gleiches gilt fürs Netzteil. Doch wenns dann ja funktioniert, dürfte kein grund bestehen die Teile auszubauen.

Gegen Überhitze ( z.B. der Gleichrichter des Netzteils) habe ich demselbigen einen Lüfter (aus der Computerabteilung) spendiert. Ein Lüfter der mit 12Volt betrieben wird, lässt sich ebenso auch mit der Hälfte der eigentlichen Betriebsspannung betreiben...der erfüllt sich selbst dann zwar nicht sein ganzes Potenzial aber läuft ...kühlt und ist zudem auch nicht laut. Platz für so'n Lüfter ist eigentlich immer gegeben.

Du könntest natürlich auch nen grösseren Gleichricher mit entsprechendem Kühlkörper einbauen ....geht auch ...wie mein Vorredner schon treffend formulierte.


netten Gruß

Kalle
Man könnte sich ja auch mal in meiner Welt umsehen....http://www.tinney.de


Instrumente: Korg PA50 und Topssound DS

Antworten