wie in alten Zeiten
Re: wie in alten Zeiten
Hallo "Electrix",
vielen Dank für das Angebot und sorry, dass ich erst jetzt darauf reagiere.
Es ist halt wie immer ... man hat nicht so viel Zeit wie man gerne hätte ...
Kurzer Zwischenstand zum Bau meiner Star-Sound-Digital
Die Platinen aus dem Grundbausatz sind alle bestückt und auch der Gehäuseaufbau ist weitestgehend abgeschlossen.
Zur Zeit werden die Platinen eingebaut.
Das verzögert sich aber auch dadurch, dass ich zwischendurch die Platinen der Zusatzbausätze bestücke und löte, um diese dann möglichst auch gleich mit einbaue, um dann nicht anschließend die Hälfte wieder rausnehmen zu müssen.
Bisher läuft es noch ganz gut ...
Mal gespannt, wenn es an die "Inbetriebnahme" geht ...
Wird aber auch noch etwas dauern ... wie gesagt, die liebe Zeit ....
Gruß
Uwe
vielen Dank für das Angebot und sorry, dass ich erst jetzt darauf reagiere.
Es ist halt wie immer ... man hat nicht so viel Zeit wie man gerne hätte ...
Kurzer Zwischenstand zum Bau meiner Star-Sound-Digital
Die Platinen aus dem Grundbausatz sind alle bestückt und auch der Gehäuseaufbau ist weitestgehend abgeschlossen.
Zur Zeit werden die Platinen eingebaut.
Das verzögert sich aber auch dadurch, dass ich zwischendurch die Platinen der Zusatzbausätze bestücke und löte, um diese dann möglichst auch gleich mit einbaue, um dann nicht anschließend die Hälfte wieder rausnehmen zu müssen.
Bisher läuft es noch ganz gut ...
Mal gespannt, wenn es an die "Inbetriebnahme" geht ...
Wird aber auch noch etwas dauern ... wie gesagt, die liebe Zeit ....
Gruß
Uwe
Re: wie in alten Zeiten
IHallo Elektrix,
ich suche für meine DS2002 noch die Solocomputer sowohl für Pedal als auch für Manual1 und Manual2
ich suche für meine DS2002 noch die Solocomputer sowohl für Pedal als auch für Manual1 und Manual2
mfg KJW
TopSound DS, DS2002
TopSound DS, DS2002
Re: wie in alten Zeiten
Hallo zusammen,
nach langer, langer Pause will ich mal wieder etwas weitermachen.
Nein, das Projekt "Selbstbau Star-Sound" ist noch nicht beerdigt...
Habe noch immer Hoffnung, dass das gute Stück irgendwann mal spielt.
Jetzt geht es an die "Inbetriebnahme".
Hier ist u.a. die TOS-Platine 83919 mit einem IC47 zu bestücken.
Allerdings gibt es in dem Karton mit den IC´s kein IC mit dem Aufkleber IC47 (16pol.)
Statt dessen blieb mir das IC "MC14046BCP", welches eigentlich die einzige Möglichkeit wäre, dieses da einzustecken.
Bevor ich das tue, wollte ich mal nachfragen, ob jemand dieses IC auch an dieser Stelle in seiner Star-Sound hat, bevor ich hier irgend etwas zerschieße.
Ich weiß, es ist sehr schwierig und umständlich das im eingebauten Zustand zu prüfen.
Vielleicht hat aber jemand noch ein Ersatzteillager mit einem TOS, wo man mal nachschauen könnte...
Wünsche euch allen noch schöne Weihnachten.
Vielen Dank schon mal vorab und
weihnachtliche Grüße aus Hessen
Uwe
nach langer, langer Pause will ich mal wieder etwas weitermachen.
Nein, das Projekt "Selbstbau Star-Sound" ist noch nicht beerdigt...
Habe noch immer Hoffnung, dass das gute Stück irgendwann mal spielt.
Jetzt geht es an die "Inbetriebnahme".
Hier ist u.a. die TOS-Platine 83919 mit einem IC47 zu bestücken.
Allerdings gibt es in dem Karton mit den IC´s kein IC mit dem Aufkleber IC47 (16pol.)
Statt dessen blieb mir das IC "MC14046BCP", welches eigentlich die einzige Möglichkeit wäre, dieses da einzustecken.
Bevor ich das tue, wollte ich mal nachfragen, ob jemand dieses IC auch an dieser Stelle in seiner Star-Sound hat, bevor ich hier irgend etwas zerschieße.
Ich weiß, es ist sehr schwierig und umständlich das im eingebauten Zustand zu prüfen.
Vielleicht hat aber jemand noch ein Ersatzteillager mit einem TOS, wo man mal nachschauen könnte...
Wünsche euch allen noch schöne Weihnachten.
Vielen Dank schon mal vorab und
weihnachtliche Grüße aus Hessen
Uwe
- Schlosshofgeist
- Beiträge: 501
- Registriert: 13.11.2018, 18:30
- Wohnort: Landkreis Fürth
Re: wie in alten Zeiten
Hallo Uwe!
Ja, das ist der IC 47. Vielleicht ist auch das Klebeettiket abgefallen und liegt in der Schachtel herum.
Gutes Gelingen beim weiteren Aufbau!
Weihnachtliche Grüße
Wolfgang
Ja, das ist der IC 47. Vielleicht ist auch das Klebeettiket abgefallen und liegt in der Schachtel herum.
Gutes Gelingen beim weiteren Aufbau!
Weihnachtliche Grüße
Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Böhm Sempra SE 100 V3.0 PL mit Cloudstudio und 2 Monitoren
Böhm Sempra SE 20 V3.0 PL
2x Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander CP1
Expander Dynamic 4x9
Dr. Böhm DD -1. Generation
Dr. Böhm Hobbyton
Früher: Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander Dr. Böhm 12/24
Böhm Sempra SE 20 V3.0 PL
2x Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander CP1
Expander Dynamic 4x9
Dr. Böhm DD -1. Generation
Dr. Böhm Hobbyton
Früher: Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander Dr. Böhm 12/24
Re: wie in alten Zeiten
Hallo Wolfgang,
super.
Vielen lieben Dank für Deine Mühe!
Dann kann es ja weitergehen ...
Bin selbst gespannt, ob ich das dann alles weiter so hinbekomme.
Die Fehler zeigen sich ja erst in den kommenden Schritten
Gruß
Uwe
super.
Vielen lieben Dank für Deine Mühe!
Dann kann es ja weitergehen ...
Bin selbst gespannt, ob ich das dann alles weiter so hinbekomme.
Die Fehler zeigen sich ja erst in den kommenden Schritten
Gruß
Uwe
Re: wie in alten Zeiten
Hallo,
da bin ich wieder
Aktuell bin ich bei der Inbetriebnahme der Baugruppen.
Bis zu den Prüfungen "Orgelcomputer" und "Klangformung " lief alles glatt (auch das Abhören der HR-UM, HR-OM, Solo, sowie Sinus OM und UM über die Elkos mit der Abhörleitung auf der Zugriegelplatine OM funktionierte problemlos).
Bei der Inbetriebnahme der Hüllkurvenprogrammierung komme ich ins Stocken.
Die Hüllkurven selbst scheinen -soweit hörbar - zu funktionieren (Percussion, Toneinsatz weich und Sustain sowie der Magic-Solist). Allerdings sind die Töne nur sehr leise hörbar (im Gegensatz zur Prüfung mit der Abhörleitung über die Elkos).
Schalte ich die entsprechende Gruppe über Phasing-Selection, wird es etwas lauter (aber nur minimal).
Meine Frage: Kann das damit zusammenhängen, dass ich auf der ZR-Platine-Obermanual gleich die Änderungen für das Zweitphasing vorgenommen habe (u.a. Leiterbahn auftrennen, Kabel an Pins von verschiedenen Drucktastern angelötet, usw).
Bin jetzt erstmal etwas ratlos
Gruß
Uwe
da bin ich wieder
Aktuell bin ich bei der Inbetriebnahme der Baugruppen.
Bis zu den Prüfungen "Orgelcomputer" und "Klangformung " lief alles glatt (auch das Abhören der HR-UM, HR-OM, Solo, sowie Sinus OM und UM über die Elkos mit der Abhörleitung auf der Zugriegelplatine OM funktionierte problemlos).
Bei der Inbetriebnahme der Hüllkurvenprogrammierung komme ich ins Stocken.
Die Hüllkurven selbst scheinen -soweit hörbar - zu funktionieren (Percussion, Toneinsatz weich und Sustain sowie der Magic-Solist). Allerdings sind die Töne nur sehr leise hörbar (im Gegensatz zur Prüfung mit der Abhörleitung über die Elkos).
Schalte ich die entsprechende Gruppe über Phasing-Selection, wird es etwas lauter (aber nur minimal).
Meine Frage: Kann das damit zusammenhängen, dass ich auf der ZR-Platine-Obermanual gleich die Änderungen für das Zweitphasing vorgenommen habe (u.a. Leiterbahn auftrennen, Kabel an Pins von verschiedenen Drucktastern angelötet, usw).
Bin jetzt erstmal etwas ratlos
Gruß
Uwe
- Schlosshofgeist
- Beiträge: 501
- Registriert: 13.11.2018, 18:30
- Wohnort: Landkreis Fürth
Re: wie in alten Zeiten
Hallo Uwe!
Meinst Du die Platine HK 83 927, oder die Platine HK 83 929? Bei Platine HK 83 927 kann ich aus den Prüfhinweisen nichts entnehmen, dass diese Platine mit der Abhörleitung auf Funktion überprüft werden muss. In meiner Anleitung (2.Auflage) steht nur drinnen, dass diverse Spannungen kontrolliert werden müssen. Anders verhält sich das bei der Platine HK 83 929. Hier sind die verschiedenen Fußlagen der Sinus Perkussion und der 4 Presets mit der Abhörleitung zu überprüfen. Meinst Du die etwa? Hier müsstest Du am Programmer die Taster Sinus Zugriegel und Sinus Presets drücken, eventuell noch Sinus Priority. Und natürlich den Gesamtlautstärkenzugriegel Sinus aufziehen. Mehr kann ich dazu im Moment auch nicht beitragen - ist halt schon fast 41 Jahre her.
Auf jeden Fall wünsche ich Dir einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Grüße
Wolfgang
Meinst Du die Platine HK 83 927, oder die Platine HK 83 929? Bei Platine HK 83 927 kann ich aus den Prüfhinweisen nichts entnehmen, dass diese Platine mit der Abhörleitung auf Funktion überprüft werden muss. In meiner Anleitung (2.Auflage) steht nur drinnen, dass diverse Spannungen kontrolliert werden müssen. Anders verhält sich das bei der Platine HK 83 929. Hier sind die verschiedenen Fußlagen der Sinus Perkussion und der 4 Presets mit der Abhörleitung zu überprüfen. Meinst Du die etwa? Hier müsstest Du am Programmer die Taster Sinus Zugriegel und Sinus Presets drücken, eventuell noch Sinus Priority. Und natürlich den Gesamtlautstärkenzugriegel Sinus aufziehen. Mehr kann ich dazu im Moment auch nicht beitragen - ist halt schon fast 41 Jahre her.
Auf jeden Fall wünsche ich Dir einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Grüße
Wolfgang
Böhm Sempra SE 100 V3.0 PL mit Cloudstudio und 2 Monitoren
Böhm Sempra SE 20 V3.0 PL
2x Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander CP1
Expander Dynamic 4x9
Dr. Böhm DD -1. Generation
Dr. Böhm Hobbyton
Früher: Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander Dr. Böhm 12/24
Böhm Sempra SE 20 V3.0 PL
2x Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander CP1
Expander Dynamic 4x9
Dr. Böhm DD -1. Generation
Dr. Böhm Hobbyton
Früher: Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander Dr. Böhm 12/24
Re: wie in alten Zeiten
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für Deine Rückmeldung.
Ich wünsche Dir ebenfalls alles Gute für 2025.
Das Prüfen mit der Abhörleitung bezieht sich noch auf die Zugriegelplatine OM.
Hier werden die Register OM und UM sowie Sinus OM und UM über die Elkos geprüft (Kapitel G8 Verdrahtung und Inbetriebnahme Zugriegelplatine OM Z83924). Bei dieser Prüfung waren die einzelnen Fußlagen der Register und Sinus klar und deutlich hörbar.
Auch im Kapitel G9 für die Zugriegelplatine UM Z83923 lief alles noch nach Plan.
Im Kapitel G10 (Verdrahtung und Inbetriebnahme Hüllkurven-Programmierung) sind dann nach dem Einsetzen der IC´s auf HK 82927 die Hüllkurvenfunktionen (Percussion, Sustain usw.) zu prüfen. Bei dieser Prüfung sind die Töne nur leise zu hören. Die Lautstärke ist aber noch ausreichend, um die Hüllkurvenfunktionen zu hören. Diese funktionieren auch alle (OM und UM).
Ist halt alles wie gesagt nur sehr leise zu hören (Schweller durchgetreten, Lautstärke ganz herausgezogen).
Habe die Vermutung, dass es vielleicht mit den Änderungen auf der Zugriegelplatine OM für das Zweitphasing zusammen hängt.
Vielleicht mache ich einfach mal weiter (Inbertriebnahme Phasing und Hall) und baue dann als nächstes das Zweitphasing ein...
Habe die Bauanleitung (66450) 6. Auflage
Gruß
Uwe
vielen Dank für Deine Rückmeldung.
Ich wünsche Dir ebenfalls alles Gute für 2025.
Das Prüfen mit der Abhörleitung bezieht sich noch auf die Zugriegelplatine OM.
Hier werden die Register OM und UM sowie Sinus OM und UM über die Elkos geprüft (Kapitel G8 Verdrahtung und Inbetriebnahme Zugriegelplatine OM Z83924). Bei dieser Prüfung waren die einzelnen Fußlagen der Register und Sinus klar und deutlich hörbar.
Auch im Kapitel G9 für die Zugriegelplatine UM Z83923 lief alles noch nach Plan.
Im Kapitel G10 (Verdrahtung und Inbetriebnahme Hüllkurven-Programmierung) sind dann nach dem Einsetzen der IC´s auf HK 82927 die Hüllkurvenfunktionen (Percussion, Sustain usw.) zu prüfen. Bei dieser Prüfung sind die Töne nur leise zu hören. Die Lautstärke ist aber noch ausreichend, um die Hüllkurvenfunktionen zu hören. Diese funktionieren auch alle (OM und UM).
Ist halt alles wie gesagt nur sehr leise zu hören (Schweller durchgetreten, Lautstärke ganz herausgezogen).
Habe die Vermutung, dass es vielleicht mit den Änderungen auf der Zugriegelplatine OM für das Zweitphasing zusammen hängt.
Vielleicht mache ich einfach mal weiter (Inbertriebnahme Phasing und Hall) und baue dann als nächstes das Zweitphasing ein...
Habe die Bauanleitung (66450) 6. Auflage
Gruß
Uwe
- Schlosshofgeist
- Beiträge: 501
- Registriert: 13.11.2018, 18:30
- Wohnort: Landkreis Fürth
Re: wie in alten Zeiten
Hallo Uwe!
Wie hast Du das Signal bei der Inbetriebnahme der Hüllkurvenprogrammierung abgegriffen? Ab hier nicht mehr mit der Abhörleitung V1, sondern mit der „richtigen“ Leitung V1. Dieses Kabel geht ja von der Zugriegelplatine OM zur Vorverstärkerplatine. Sind die einzelnen gecrimpten Litzen richtig ins Steckergehäuse eingesetzt? 2 Pins bleiben erstmal frei für den Klopfgeist. In Deinem Fall sowieso, da Du ja das DD einbaust. Wenn das alles richtig verdrahtet ist, mal den Balanceregler Richtung Orgel schieben. Wenn er in Stellung Schlagzeug (Böhmat) steht, ist das Orgelsignal natürlich viel zu leise. Da Du am Phasingselector für Phasing 1 bereits die Litzen für die Zweitphasingplatine angelötet hast, gehe ich mal davon aus, dass Du diese Platinen bereits bestückt hast. Diese könntest Du gleich ans Bedienprofil vor dem Untermanual montieren, jedoch noch nicht die Platine am Gehäuseboden anschrauben. (Distanzröhrchen jedoch schon ankleben) Das Zweitphasing dann mit Stecker P3 anschließen. Achtung - Polung! Das kurze P1 Kabel nicht vergessen an beiden Platinen des Zweitphasing einzustecken. Und auch gleich mit dem Kabel N8 die Betriebsspannung bereitstellen. Dann die Inbetriebnahme der Hüllkurvenprogrammierung wiederholen.
Grüße
Wolfgang
Wie hast Du das Signal bei der Inbetriebnahme der Hüllkurvenprogrammierung abgegriffen? Ab hier nicht mehr mit der Abhörleitung V1, sondern mit der „richtigen“ Leitung V1. Dieses Kabel geht ja von der Zugriegelplatine OM zur Vorverstärkerplatine. Sind die einzelnen gecrimpten Litzen richtig ins Steckergehäuse eingesetzt? 2 Pins bleiben erstmal frei für den Klopfgeist. In Deinem Fall sowieso, da Du ja das DD einbaust. Wenn das alles richtig verdrahtet ist, mal den Balanceregler Richtung Orgel schieben. Wenn er in Stellung Schlagzeug (Böhmat) steht, ist das Orgelsignal natürlich viel zu leise. Da Du am Phasingselector für Phasing 1 bereits die Litzen für die Zweitphasingplatine angelötet hast, gehe ich mal davon aus, dass Du diese Platinen bereits bestückt hast. Diese könntest Du gleich ans Bedienprofil vor dem Untermanual montieren, jedoch noch nicht die Platine am Gehäuseboden anschrauben. (Distanzröhrchen jedoch schon ankleben) Das Zweitphasing dann mit Stecker P3 anschließen. Achtung - Polung! Das kurze P1 Kabel nicht vergessen an beiden Platinen des Zweitphasing einzustecken. Und auch gleich mit dem Kabel N8 die Betriebsspannung bereitstellen. Dann die Inbetriebnahme der Hüllkurvenprogrammierung wiederholen.
Grüße
Wolfgang
Böhm Sempra SE 100 V3.0 PL mit Cloudstudio und 2 Monitoren
Böhm Sempra SE 20 V3.0 PL
2x Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander CP1
Expander Dynamic 4x9
Dr. Böhm DD -1. Generation
Dr. Böhm Hobbyton
Früher: Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander Dr. Böhm 12/24
Böhm Sempra SE 20 V3.0 PL
2x Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander CP1
Expander Dynamic 4x9
Dr. Böhm DD -1. Generation
Dr. Böhm Hobbyton
Früher: Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander Dr. Böhm 12/24
Re: wie in alten Zeiten
Hallo Wolfgang,
nochmal vielen lieben Dank für Deinen tollen Support.
Habe jetzt das Phasing 1 in Betrieb genommen. Läuft alles prima und habe auch schon etwas drauf rumgeklimpert. Macht schon jetzt Spaß.
Sobald ich die Klanggruppen in der Phasing-Selection ausschalte, sind diese nur sehr leise hörbar. Heißt: es funktioniert bis jetzt eigentlich nur über Phasing.
Es liegt auch nicht am Balanceregler oder den Endverstärkern.
Wie gesagt, über Phasing funzt es ja. Muss drauf achten, dass ich vor dem Betätigen einer Phasing-Selection-Taste das Gas zurücknehme, sonst zuckt man erstmal zusammen, weil es so laut ist.
Das Zweitphasing habe ich noch nicht eingebaut (ist aber wie Du richtig vermutet hast, schon bestückt).
Hoffe doch sehr, dass es wirklich nur mit dem Zweitphasing und den damit verbundenen Änderungen auf der Zugriegelplatine OM zusammenhängt.
Bin gespannt.
Ist aber schon erstaunlich, dass soweit alles läuft und die Bauteile auch nach 40 Jahren noch funktionieren.
Habe selbst die org. Elkos verbaut. Diese habe ich vorab durchmessen lassen.
Mein Elektik-Spezi hatte gemeint, solange die Elkos nicht in Betrieb sind, findet keine Reaktion im Bauteil statt und es passiert dann eigentlich auch nichts.
Habe noch immer die Hoffnung, dass die Star-Sound irgendwann richtig funktioniert.
Im Idealfall dann auch mit allen Zusatzbausätzen.
Gruß und nochmals vielen Dank
Uwe
nochmal vielen lieben Dank für Deinen tollen Support.
Habe jetzt das Phasing 1 in Betrieb genommen. Läuft alles prima und habe auch schon etwas drauf rumgeklimpert. Macht schon jetzt Spaß.
Sobald ich die Klanggruppen in der Phasing-Selection ausschalte, sind diese nur sehr leise hörbar. Heißt: es funktioniert bis jetzt eigentlich nur über Phasing.
Es liegt auch nicht am Balanceregler oder den Endverstärkern.
Wie gesagt, über Phasing funzt es ja. Muss drauf achten, dass ich vor dem Betätigen einer Phasing-Selection-Taste das Gas zurücknehme, sonst zuckt man erstmal zusammen, weil es so laut ist.
Das Zweitphasing habe ich noch nicht eingebaut (ist aber wie Du richtig vermutet hast, schon bestückt).
Hoffe doch sehr, dass es wirklich nur mit dem Zweitphasing und den damit verbundenen Änderungen auf der Zugriegelplatine OM zusammenhängt.
Bin gespannt.
Ist aber schon erstaunlich, dass soweit alles läuft und die Bauteile auch nach 40 Jahren noch funktionieren.
Habe selbst die org. Elkos verbaut. Diese habe ich vorab durchmessen lassen.
Mein Elektik-Spezi hatte gemeint, solange die Elkos nicht in Betrieb sind, findet keine Reaktion im Bauteil statt und es passiert dann eigentlich auch nichts.
Habe noch immer die Hoffnung, dass die Star-Sound irgendwann richtig funktioniert.
Im Idealfall dann auch mit allen Zusatzbausätzen.
Gruß und nochmals vielen Dank
Uwe
- Schlosshofgeist
- Beiträge: 501
- Registriert: 13.11.2018, 18:30
- Wohnort: Landkreis Fürth
Re: wie in alten Zeiten
Hallo Uwe!
Hab inzwischen mal den Schaltplan mir näher angesehen. Auf der Programmer - Zugriegelplatine hast Du ja schon die Leiterbahnen aufgetrennt und die Litzen eingelötet. Das heißt natürlich, dass die Signalleitungen für den „trockenen“ Orgelklang zur Steckerleiste V1 gekappt worden sind. Die einzelnen Registergruppen und Sinus können im Moment nur „nass“ gehört werden, also ausschließlich nur mit Phasing. Die trockenen Tonsignale der Registergruppen werden jetzt auf das Zweitphasing über die Abschirmlitzen (Steckerleiste P3) weitergegeben. Dort befinden sich ja die Selectorschalter der einzelnen Registergruppen, ob diese mit oder ohne (Zweit) Phasing spielen sollen. Sind Phasing 1 und Phasing 2 der einzelnen Registergruppen jeweils auf trocken geschaltet, z,B. HR-OM, dann wird das Signal über Steckerleiste P1 zurückgeführt auf die Rückleitung, die ebenfalls über P3 mit der Zugriegel/Programmerplatine an den Pin „Ausgang“ mündet. (Siehe Bild 12 in der BA Zweitphasing) Mit dem Einbau und der restlichen Verdrahtung des Zweitphasing, solltest Du dann das trockene Orgelsignal in voller Lautstärke hören können. Soweit dürfte der bisherige Aufbau und die Inbetriebnahme Deiner Star Sound ok sein.
Grüße
Wolfgang
Hab inzwischen mal den Schaltplan mir näher angesehen. Auf der Programmer - Zugriegelplatine hast Du ja schon die Leiterbahnen aufgetrennt und die Litzen eingelötet. Das heißt natürlich, dass die Signalleitungen für den „trockenen“ Orgelklang zur Steckerleiste V1 gekappt worden sind. Die einzelnen Registergruppen und Sinus können im Moment nur „nass“ gehört werden, also ausschließlich nur mit Phasing. Die trockenen Tonsignale der Registergruppen werden jetzt auf das Zweitphasing über die Abschirmlitzen (Steckerleiste P3) weitergegeben. Dort befinden sich ja die Selectorschalter der einzelnen Registergruppen, ob diese mit oder ohne (Zweit) Phasing spielen sollen. Sind Phasing 1 und Phasing 2 der einzelnen Registergruppen jeweils auf trocken geschaltet, z,B. HR-OM, dann wird das Signal über Steckerleiste P1 zurückgeführt auf die Rückleitung, die ebenfalls über P3 mit der Zugriegel/Programmerplatine an den Pin „Ausgang“ mündet. (Siehe Bild 12 in der BA Zweitphasing) Mit dem Einbau und der restlichen Verdrahtung des Zweitphasing, solltest Du dann das trockene Orgelsignal in voller Lautstärke hören können. Soweit dürfte der bisherige Aufbau und die Inbetriebnahme Deiner Star Sound ok sein.
Grüße
Wolfgang
Böhm Sempra SE 100 V3.0 PL mit Cloudstudio und 2 Monitoren
Böhm Sempra SE 20 V3.0 PL
2x Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander CP1
Expander Dynamic 4x9
Dr. Böhm DD -1. Generation
Dr. Böhm Hobbyton
Früher: Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander Dr. Böhm 12/24
Böhm Sempra SE 20 V3.0 PL
2x Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander CP1
Expander Dynamic 4x9
Dr. Böhm DD -1. Generation
Dr. Böhm Hobbyton
Früher: Dr. Böhm Star Sound Digital
Expander Dr. Böhm 12/24
Re: wie in alten Zeiten
Hallo Wolfgang,
das hört sich doch vielversprechend an
Vielen Dank.
Mal schauen wann es weiter geht. Die Feier - und Urlaubstage sind ja jetzt erst mal vorbei.
Ich bin auch nicht der Typ, der sich abends nach Feierabend mal so für eins / zwei Stunden ans Basteln macht.
Da wird sonst auch mal schnell eine halbe Nacht draus ….
Will das auch alles in Ruhe und ohne Druck machen, was vielleicht auch eventuelle Fehler minimiert.
Ist jetzt die Frage, wenn dann der Grundbausatz mit Zweitphasing funktioniert, in welcher Reihenfolge ich die Zusatzbausätze einbaue (Auto-Sustain, DigiDrums, Presetcomputer, SyntheSound und Glide, Pedalnachklang, Patch und Rauschgenerator).
Fällt mir gerade noch eine Frage ein: Es ist doch bestimmt möglich die Kopfhörerfilter mit Klinkenbuchse einzubauen, oder ?
Gibt es hierzu vielleicht eine Anleitung?
Ich werde dann demnächst das Zweitphasing einbauen und hier berichten, ob es funzt.
Vielen Dank nochmal und bis dahin dann
Gruß
Uwe
das hört sich doch vielversprechend an
Vielen Dank.
Mal schauen wann es weiter geht. Die Feier - und Urlaubstage sind ja jetzt erst mal vorbei.
Ich bin auch nicht der Typ, der sich abends nach Feierabend mal so für eins / zwei Stunden ans Basteln macht.
Da wird sonst auch mal schnell eine halbe Nacht draus ….
Will das auch alles in Ruhe und ohne Druck machen, was vielleicht auch eventuelle Fehler minimiert.
Ist jetzt die Frage, wenn dann der Grundbausatz mit Zweitphasing funktioniert, in welcher Reihenfolge ich die Zusatzbausätze einbaue (Auto-Sustain, DigiDrums, Presetcomputer, SyntheSound und Glide, Pedalnachklang, Patch und Rauschgenerator).
Fällt mir gerade noch eine Frage ein: Es ist doch bestimmt möglich die Kopfhörerfilter mit Klinkenbuchse einzubauen, oder ?
Gibt es hierzu vielleicht eine Anleitung?
Ich werde dann demnächst das Zweitphasing einbauen und hier berichten, ob es funzt.
Vielen Dank nochmal und bis dahin dann
Gruß
Uwe
Re: wie in alten Zeiten
Bzgl Kopfhörerfilter, da erst mal schauen, ob Du den neueren Verstärker verbaut hast. Bei der B-Version von EV 83 810 kannst Du diesen diesen direkt nachbestücken. Beim Stereoklinkenstecker darauf achten, dass dieser 2 Schalter verbaut hat.
mfg KJW
TopSound DS, DS2002
TopSound DS, DS2002
Re: wie in alten Zeiten
Vielen Dank für die Info.
Habe zwei Endverstärker mit Index "B"
Heißt also, dass der Filter direkt auf der Platine integriert ist (habe ich auch schon bestückt).
Von den zwei ursprünglichen Kopfhörerbuchsen gehen dann 2x3 Kabel ab.
Wie bzw. wo werden diese 6 Kabel dann an die Klinkenbuchse angeschlossen / angelötet ?
Ich kann nur nach Anleitung bauen, da ich elektrotechnisch ein Laie bin.
Gruß
Uwe
Habe zwei Endverstärker mit Index "B"
Heißt also, dass der Filter direkt auf der Platine integriert ist (habe ich auch schon bestückt).
Von den zwei ursprünglichen Kopfhörerbuchsen gehen dann 2x3 Kabel ab.
Wie bzw. wo werden diese 6 Kabel dann an die Klinkenbuchse angeschlossen / angelötet ?
Ich kann nur nach Anleitung bauen, da ich elektrotechnisch ein Laie bin.
Gruß
Uwe
Re: wie in alten Zeiten
So, Grundbausatz mit Zweitphasing funktioniert
Bin echt überrascht, dass das nach über 40 Jahren noch funktioniert.
Vielen Dank nochmal für den tollen Support hier im Forum.
Mal schauen, was ich dann als nächstes einbaue ....
Euch allen einen schönen Sonntag
Gruß
Uwe
Bin echt überrascht, dass das nach über 40 Jahren noch funktioniert.
Vielen Dank nochmal für den tollen Support hier im Forum.
Mal schauen, was ich dann als nächstes einbaue ....
Euch allen einen schönen Sonntag
Gruß
Uwe