Seite 1 von 1

Orgel defekt (?)

Verfasst: 06.07.2010, 13:16
von diamant 400
Hallo zusammen,

leider muss ich mich heute wieder mal an EUCH wenden, da meine 450er seit gestern keinen Muckser mehr macht. Nicht mal einen Halben!
Vorgestern Abend habe ich in meiner kühlen Kellerbar (22°C !!) noch einige Liedchen gespielt und es war alles so wie immer. Das heißt, die Orgel tat was sie tun sollte, sie gab sogar meine falschen Töne von sich :shock: . Danach habe ich das gut Stück abgeschaltet.
Gestern Morgen wollte ich wieder etwas üben, aber nach dem einschalten der Orgel passierte bis auf ein difuses leuchten der Hintergrundbeleuchtung (wie wärend der Initialisierungsphase) des Displays nichts.
Die Betriebsspannungen sind laut LEDs vom Schaltnetzteil her alle vorhanden. Die Verbindungen zum Modulträger sind auch fest. Auch das Ziehen aller Soundkarten brachte keinen Erfolg. Ein "Enter + Speicher" brachte auch nichts.
Hat von Euch nettenswürdigerweise jemand eine zündende Idee, bevor ich mich Hals über Kopf in etwas verrenne bzw. Bückeburg hinzuziehen muss?

Harald

Verfasst: 06.07.2010, 13:35
von Claus Riepe
Hallo Harald!

wenn nicht mal der Starbildschirm angezeigt wird, dann wird das Problem im Bereich der CPU bzw.des Flash liegen. Werden denn die Taster-LEDS durchgeschaltet irgendwann beim Hochfahren und lassen die sich auch bedienen? Was du mal probieren kannst:

1. Spannungsverbindungen prüfen. Die LEDs zeigen zwar an, dass da "Saft" ist, aber ob die Sollspannung auch jeweils ausreichend ist, das zeigen sie nicht, ggf. mal nachmessen an den "übergabepunkten". Manchmal reicht es schon, die Stecker mal zu lösen bzw. die Lüsterklemmen neu zu verschrauben.

2. Auf der CPU mal die Speicher-ICs ziehen. Manchmal bringt das doch etwas, selbst wenn der Init-Katzengriff nicht funktioniert.

Wenn das nicht hilft, würde ich auf das MegaFlash tippen. Das müsste dann allerdings wirklich zur Prüfung nach BüBu. Ggf. könntest Du mal probieren, ob das Flash ein Betriebssystem-Update zulässt: Dazu auf der CPU im Bereich "Config" den Jumper 7 setzen, Diskette mit der Firmware ins Laufwerk und einschalten. Der Jumper erzwingt das Neuladen der Firmware. Da müsste sich dann am Laufwerk ne Zeitlang was tun. Wenn das Laufwerk wieder ruhig ist, Orgel aus und den Jumper 7 wieder ziehen. Dann einschalten. Läuft die Orgel hoch? Dann alles okay. Wenn nicht, dann hat das Flash einen Defekt und muss eingeschickt werden.

Gruß,

Claus

Verfasst: 06.07.2010, 20:19
von diamant 400
Hallo Claus,

vielen Dank für Deine schnelle Reaktion und Deine ausführliche Beschreibung zur möglichen Fehlerbehebung. Werde mich morgen mal daran setzen und den Messgerätepark auspacken und nachmessen. Wenn das nichts bringt werde ich das Betriebssystem neu flashen, wenn auch mit leicht flauem Gefühl im Magen.

Die LEDs der Bedientasten bleiben genau so dunkel wie die 7-Segment- Anzeige der Live-Drums. Es wird auch keinerlei Bedienung angenommen.

Gruß, Harald

Verfasst: 14.07.2010, 10:27
von diamant 400
Hallo,

vorab, die Orgel läuft wieder :D !!

Hat leider etwas gedauert, da ich nicht sofort an die Fehlersuche gehen konnte.
Also, die Versorgungsspannungen waren alle vorhanden, aber die Akkuspannung auf der CPU lag bei 2,4 V. Die 5V- Versorgung über R30 und D7 war auch da. Also tauschte ich den MAX693 (u.a. zuständig für Battery on, Chip Enable Gate, Power Fail und Watchdog) aus und siehe da, der Akku wurde wieder geladen, was vorher bei eingeschateter Orgel nicht passierte. Bei etwas über 3,3 V und einem erneuten Einschalten lief das gute Stück wieder. Alles gespeicherte war noch vorhanden.

Ich denke und hoffe es lag daran.

Ich hatte mir vor längerem mal zwei einsteckbare Adapter gebaut, damit ich die Platinen oberhalb des Modulträgers stecken und somit besser messen kann.

Gruß, Harald

Verfasst: 14.07.2010, 14:20
von Claus Riepe
Hallo Harald!

na, dann lag ich mit Spannung ja doch irgendwie richtig ;-) Prima, dass jetzt wieder alles läuft!

Gruß,

Claus

Verfasst: 14.07.2010, 15:57
von HOBBIST
diamant 400 hat geschrieben:
Ich hatte mir vor längerem mal zweit einsteckbare Adapter gebaut, damit ich die Platinen oberhalb des Modulträgers stecken und somit besser messen kann.

Gruß, Harald
hallo , Harald

genau so eine Idee hatte ich damals auch schnell in die Tat umgesetzt , es ist einfach praktischer zum Arbeiten ....

Andreas