Seite 9 von 9

Re: Diamant 250 Ct und 350 Ct

Verfasst: 03.02.2024, 15:30
von wekaha
Hallo Thomas,
Du bist ja auch im Analogorgelforum angemeldet, da gibt es die BA im Download, und auf Seite 67, wie oben abgebildet, gibt es den entsprechenden Part für die EK AT 80126
https://www.analogorgel.de/orgel/viewtopic.php?t=22845

Re: Diamant 250 Ct und 350 Ct

Verfasst: 03.02.2024, 18:32
von Thomas
Vielen Dank, ich benötige die Anleitung nicht. Für mich war das nur unverständlich, weil es in meiner vorliegenden Anleitung nicht vorhanden ist

Re: Diamant 250 Ct und 350 Ct

Verfasst: 12.02.2024, 10:55
von Vodjara
Schlosshofgeist hat geschrieben:
03.02.2024, 12:16
[........
Im Übrigen hab ich keinen Bock auf eine sich über Wochen hinziehende Grundsatzdiskussion, ob jetzt die Platine 80126 vonnöten ist, oder nicht. Ich klinke mich hiermit aus dem leidigen Thema Aftertouch aus!

Grüße

Wolfgang
Beleidigt sein zählt irgendwie zur DNA der BÖHM-Familie. :roll:
Ob sich das jemals ändert ? Ich denke wohl kaum. :cry:

Re: Diamant 250 Ct und 350 Ct

Verfasst: 21.02.2024, 19:06
von bernieman
Ist aber auch in dem einen oder anderen Forum auch nicht besser. Da wird man gleich gesperrt wenn man gegen den einen oder anderen Hersteller wagt sich zu äussern :D :D :D :D

Mfg.

Re: Diamant 250 Ct und 350 Ct

Verfasst: 22.02.2024, 06:33
von Schlosshofgeist
Hallo Bernd!

So ähnlich ist es mir in einem Forum ergangen, was sich überwiegend mit älteren Orgelmodellen befasst, aber hin und wieder gibt’s auch Diskussionen über die Vorzüge, was die neuen Digital Modelle für unglaubliche Vorzüge und Möglichkeiten bieten. Hier wurde mal das aktuelle 3 manualige Top Modell eines Deutschen Herstellers, was jetzt in einem Kölner Musikhaus beheimatet ist, über den grünen Klee gelobt, was über saaagenhafte 16 Parts verfügt. Dazu hatte ich geantwortet, dass dies bereits ein uralter Hut sei, da diese Disziplin die Diamant 350/450 CT aus den späten 90ern schon drauf hatte, allerdings pro Manual und nicht über die ganze Orgel verteilt. Nebenbei merkte ich an, dass man diese 16 über die Orgel frei verteilbaren Parts, auch in der SE 100 auf Wunsch haben kann, neben der bereits sehr üppigen Anzahl an Parts, die das Top Modell schon von zu Hause an mitbringt - sozusagen als Sahnehäubchen, oder als „Zuckerchen“. Es hat nichtmal 1 Stunde gedauert, da wurde mein Beitrag terminiert. Kritik über Instrumente des westlichen Rheinufers, scheinen in jenem Forum unerwünscht zu sein. Ich dachte immer, dass es in Deutschland Meinungsfreiheit gibt, anscheinend ist das doch nicht der Fall. Zum Glück wurde ich nicht in ein Arbeitslager nach Ostsibierien verfrachtet.🥶🥶🥶⛄️

(Kritische) Grüße :roll: :wink:

Wolfgang

Re: Diamant 250 Ct und 350 Ct

Verfasst: 24.02.2024, 07:38
von Claus Riepe
Hallo Wolfgang!

Witzig! Zumal die Höchstzahl Parts pro Manual dort 11 ist :) Das kann die SE100 schon in der Grundausstattung. Und hat dann die gleiche Menge auch nochmal im Untermanual, dazu das Solomanual, Pedal....und noch bei Bedarf die zusätzlichen 16 Userparts......

Gruß Claus.

Re: Diamant 250 Ct und 350 Ct

Verfasst: 24.02.2024, 20:32
von flordieter
Hallo Claus,

ist schon toll, wenn man wahrscheinlich mehr als 50 Parts zur Verfügung hat. (keine Ahnung, wieviel die Sempra insgesamt hat). Aber jetzt mal ehrlich: Braucht man das? Ich habe erst bei zwei Liedern alle 16 Parts ausgeschöpft und kann mir nicht vorstellen, dass jemand so arg viel mehr braucht.
Allerdings bin ich ja kein Profi und lasse mich gerne aufklären.
Aber prinzipiell kommt mir diese Diskussion vor wie bei den Sounds: Die Hersteller überbieten sich mit der Anzahl, mehr als 1500 ist ja schon Standard. Aber was soll ich mit 25 Klavieren und 30 Trompeten, bei denen ich oft keinen Unterschied feststelle oder nur in winzigen Nuancen. Mir wären weniger Sounds, dafür aber bessere weitaus lieber. (Wobei die Sounds sowohl bei Wersi als auch bei Böhm sehr gut sind, aber eben nicht alle).
Ansonsten soll einfach jeder mit seinem Instrument glücklich werden!

Gruß Rolf

Re: Diamant 250 Ct und 350 Ct

Verfasst: 24.02.2024, 21:58
von Schlosshofgeist
Hallo Claus!

Nicht zu vergessen die 3 weiteren Parts aus Real Organ. Meiner SE 100 wurden noch zusätzlich einige Parts im Obermanual (Solomanual) von Keyswerk spendiert, da es in der Standardkonfiguration damit nicht möglich war, das Cloudstudio auf diesem Manual mit einzubinden. Das haben die Keyswerker auf meinen Wunsch hin nachträglich ins System eingepflegt. Vermutlich dürfte es jetzt bei Orgeln mit 3 Manualen und Cloudstudio Standard sein, denke ich mal. Und da muss ich nachträglich noch ein großes Lob aussprechen, die zusätzlichen Parts hab ich bekommen ohne einen Pfennig extra abdrücken zu müssen, wie z.B. bei Selctor plus von der Konkurrenz.

@flordieter

Für „normales“ Spiel dürften die 16 Parts im allgemeinen ausreichen. Da ich aber häufig mit BBO spiele, können es eigentlich nicht genug Parts sein, denn da wird ein Part so behandelt, wie ein Registerzug in einer Pfeifenorgel. (Außer bei Registerkombinationen) Da ich BBO zumeist noch mit Hauptwerk kombiniere, bin ich ehrlich gesagt froh, dass die SE 100 so potent mit Parts ausgestattet ist. Da ich ja vorzugsweise spanische Orgeln über Hauptwerk spiele, pimpe ich diese noch mit Registern aus BBO auf, denn da hat BBO so einiges zu bieten, insbesondere die Spanischen Trompeten. (Die Zwillingsorgel in der Kathedrale von Santiago de Compostella lässt grü0en.) Spanische Orgeln weisen allerdings eine Besonderheit auf, die Register sind zumeist geteilt in Bass und Diskant - sozusagen „halbe“ Register. Und gerade hier braucht es eben viele Parts. Beispiel: Um eine Spanische Orgel mit 25 Registern stilgerecht über BBO spielen zu wollen, benötigt man ca. 45 Parts. (Pedal ist nicht geteilt) Von daher ist es ein unschätzbarer Vorteil, wenn genügend Parts zur Verfügung stehen, zumindest wenn man neben U-Musik auch viel Sakral spielt, wie z.B. in meinem Fall.

Grüße

Wolfgang

PS; Jetzt sind wir aber ganz schön vom eigentlichen Thema des Threads abgeschweift… :mrgreen: :mrgreen: