Ketron SD2

Baureihe von 1995 bis ca. 2006, aufrüstbar bis Amadeus/Crystal Mixer
Benutzeravatar
flordieter
Beiträge: 1063
Registriert: 18.04.2007, 08:25
Wohnort: Kornwestheim bei Stuttgart

Ketron SD2

Beitrag von flordieter »

Hallo miteinander,

seit längerem überlege ich mir, das Ketron SD2 zuzulegen. Hauptgrunde für dieses Soundmodul ist, (ich hoffe, das stimmt so) dass ich das Ding nur anschließen muss und über die VSP-Software vollen Zugriff habe. Basteleien mag ich nicht so, ich will lieber gleich losspielen.
Nachdem meine Orgel aber nun mit Amadeus aufgerüstet ist stellt sich natürlich die Frage, ob ein zusätzliches SD2 überhaupt was bringt bzw. anders ausgedrückt: Was hat das SD2 was ich in meiner (ziemlich vollständig aufgerüsteten 280) noch nicht habe? (Beim Sinus reicht mir, was Amadeus bietet, Sinus spiele ich nur sehr selten).

Gruß Rolf
WERSI Sonic OAX 500 mit Vocalis-Lautsprecher und digitaler Notenanzeige mit AtmoByte
früher: Böhm StarSound DS, danach Wersi Omega und viele Jahre Böhm 280 CT

Benutzeravatar
Thomas
Beiträge: 2233
Registriert: 29.08.2006, 18:50
Wohnort: Lübbecke

Re: Ketron SD2

Beitrag von Thomas »

Hallo Rolf,
dazu solltest Du Dir die Klänge vom SD2 selbst mal anhören.
Nur Du kannst dann entscheiden, ob Dir noch Klänge fehlen....

Gruß
Thomas
Music was my first love and it will be my last

Emporio600 - Ein Traum ging in Erfüllung

Benutzeravatar
rhamac
Beiträge: 476
Registriert: 16.11.2011, 13:51

Re: Ketron SD2

Beitrag von rhamac »

Hallo zusammen,

der Tip von Thomas ist völlig richtig, das ist im Prinzip das wichtigste überhaupt, dass sich das ergänzt.
In meiner Orgel ist der SD4 verbaut, was ja sozusagen ein "Doppel" SD2 ist. Der ergänzt mein Maxima für meine Ohren in idealer Weise.
Das liegt aber auch und vor allem an VivaMusica und an der tollen Software von denen. Einbauen einschalten losspielen hat optimal geklappt. Eines muss ich allerdings dazu sagen: Die Starlight hat zwei MIDI out und insofern ist es MIDIseitig durch den SD4 ohne weiteres möglich, die Begleitung von den Spielparts zu trennen. Das kann der SD2 nicht, weil nur ein MIDI in. Die 280 hat, soweit ich weiß, auch weniger MIDI outs als die Starlight und könnte somit dann im Zweifelsfall auch nur das SD2 ansteuern. Deshalb reicht in dieser Beziehung wohl für die 280 wirklich das SD2. Das SD2 ist 32 stimmig polyphon, was nach heutigem Standard wohl eher wenig ist, da Du es aber nur als Zusatz benutzen willst, sollte das imho ausreichen. Wenn Du da mehr brauchst, höre Dir vielleicht mal das SD1000 an, das soll 128 stimmig polyphon sein.
Zurück zum SD2: Für meine Ohren sind die einzelnen Klänge des Moduls irgendwo zwischen ganz gut gelungen und toll einzuordnen, was dem Modul fehlt sind so Gimmicks wie die, die bei Böhm Art, bei Yamaha Super Articulation, und bei Korg Defined Nuance Control heissen.
Der eigentliche Kick des Moduls sind aber die Drum-Loops: Die solltest Du Dir unbedingt mal vorführen lassen. Das ist, als ob einer Live bei Dir steht und Percussions spielt. Genial, finde ich. Diese Loops sind mit bestehenden Rhythmen mischbar, da sie durch MIDIfiles getriggert werden. Nochmals genial.
Wenn ich das jetzt alles zusammenfasse, dann sieht es für mich folgendermaßen aus: Du bist im Besitz eines tollen Instruments mit Amadeus. Ich glaube kaum, dass diesbezüglich eine Klangverbesserung durch den SD2 erreichbar ist. Wenn Du das Teil allerdings hauptsächlich für die Begleitung einsetzen willst reichen wohl auch die 32 Stimmen und dann ist es eine unbedingte Kaufempfehlung. Vor allem mit den SD-Styles von Vivamusica... :wink:

Musikalische Grüße

Ralf
Starlight mit Opera Maxima 7art, Stylewerker,
Superdrive und Maxima Keys
EDS
Ketron SD4
Viva VSP-SD-Maxima

Diamant 200

Benutzeravatar
flordieter
Beiträge: 1063
Registriert: 18.04.2007, 08:25
Wohnort: Kornwestheim bei Stuttgart

Re: Ketron SD2

Beitrag von flordieter »

Hallo Ralf,

die Begleitung ist mir nicht so wichtig, da verwende ich die Böhm-Rhythmen, die sind ja nicht schlecht. Mir geht es vor allem um Sounds (Instrumente). Und ob hier der SD2 mehr bietet als Amadeus bzw. ob der Mehrwert den Preis lohnt. Mir fehlen vor allem noch Synthesizerstimmen, auch "normale" Instrumente vom Synthesizer, wie sie früher üblich waren. Mir gefallen die! Leider musste ich mein HDS rauswerfen, da das Rauschverhalten einfach nicht mehr zur Orgel gepasst hat.

Gruß Rolf
WERSI Sonic OAX 500 mit Vocalis-Lautsprecher und digitaler Notenanzeige mit AtmoByte
früher: Böhm StarSound DS, danach Wersi Omega und viele Jahre Böhm 280 CT

Benutzeravatar
rhamac
Beiträge: 476
Registriert: 16.11.2011, 13:51

Re: Ketron SD2

Beitrag von rhamac »

Hallo Rolf,

da kann ich Dir dann nur sagen, dass Du Dir das Teil irgendwie anhören und testen musst. Ich denke aber, dass die Synthklänge nicht wirklich besser sind als im Amadeus und HDS ist damit nicht wirklich zu ersetzen.
Und darüber hinaus wirst Du die Soundtabellen, wenn Du die VIvamusica Software nicht hast, selber erstellen müssen. Mit einfach so losspielen ist da wohl eher nix.
Mir ist damals auch die Entscheidung, auf HDS zu verzichten nicht wirklich leicht gefallen, aber hauptsächlich weil der Sinus dort so interessant klingt. Jetzt mit dem EDS und Maxima Keys ist aber alles wieder im Lot für mich.
Ich weiß jetzt nicht so, was die Keyswerker an Synthklängen für Amadeus anbieten, vielleicht solltest Du Dich da eher mal umsehen.
Und wenn das nicht das richtige für Dich ist, dann rate ich Dir, den SD1000 mal anzutesten. Oder es soll da doch auch mal sowas wie eine SoundCanvas Adaption als Steckkarte für die 280 gegeben haben, ich glaube das Du mit solchen Klängen eher glücklich wirst als mit den paar Synthklängen des SD2. Der hat schicke Streicher und Bläser, die Synths sind auch nicht schlecht aber es sind halt nicht sehr viele drauf. Und schrauben an den Klängen ist vom Spieltisch schwierig bis unmöglich, so wie ich das sehe.

Ich hoffe, dass ich jetzt nichts falsches gesagt habe. Wenn jemand was besseres weiß, bitte ich ihn es hier kundzutun.

Musikalische Grüße

Ralf
Starlight mit Opera Maxima 7art, Stylewerker,
Superdrive und Maxima Keys
EDS
Ketron SD4
Viva VSP-SD-Maxima

Diamant 200

Benutzeravatar
Thomas
Beiträge: 2233
Registriert: 29.08.2006, 18:50
Wohnort: Lübbecke

Re: Ketron SD2

Beitrag von Thomas »

Hallo Rolf,
wenn Du Synthe-Klänge suchst, dann wirst Du eher beim SonicCell bzw. Motif-Rack fündig.
Dafür ist der SD2 bzw. SD4 nicht die richtige Wahl.

Gruß
Thomas
Music was my first love and it will be my last

Emporio600 - Ein Traum ging in Erfüllung

Benutzeravatar
flordieter
Beiträge: 1063
Registriert: 18.04.2007, 08:25
Wohnort: Kornwestheim bei Stuttgart

Re: Ketron SD2

Beitrag von flordieter »

Hallo Thomas,

gibt's da im Internet Beispielklänge? Würde ich schon gerne mal hören.

Gruß Rolf
WERSI Sonic OAX 500 mit Vocalis-Lautsprecher und digitaler Notenanzeige mit AtmoByte
früher: Böhm StarSound DS, danach Wersi Omega und viele Jahre Böhm 280 CT

Benutzeravatar
Thomas
Beiträge: 2233
Registriert: 29.08.2006, 18:50
Wohnort: Lübbecke

Re: Ketron SD2

Beitrag von Thomas »

Hi,
da musst Du mal ein wenig googlen.
Der SonicCell kann mit Boards erweitert werden genau wie der Motif-Rack ES.
Beim Motif-Rack XS ist eine Erweiterung nicht möglich.
Der SonicCell passt in meine 350, der Motif Rack leider nicht.

Gruß
Thomas
Music was my first love and it will be my last

Emporio600 - Ein Traum ging in Erfüllung

Benutzeravatar
flordieter
Beiträge: 1063
Registriert: 18.04.2007, 08:25
Wohnort: Kornwestheim bei Stuttgart

Re: Ketron SD2

Beitrag von flordieter »

Und ist der Aufwand des Einbindens sehr groß? Das ist ja gerade der Vorteil vom SD2, dass er von VSP komplett für die Böhm vorbereitet ist.

Gruß Rolf
WERSI Sonic OAX 500 mit Vocalis-Lautsprecher und digitaler Notenanzeige mit AtmoByte
früher: Böhm StarSound DS, danach Wersi Omega und viele Jahre Böhm 280 CT

Benutzeravatar
flordieter
Beiträge: 1063
Registriert: 18.04.2007, 08:25
Wohnort: Kornwestheim bei Stuttgart

Re: Ketron SD2

Beitrag von flordieter »

Hallo Thomas,

wie passt der SonocCell denn in Deine Orgel. Was ich im Internet finde ist ein externes Gerät mit Gehäuse, Anzeigen und Bedienelementen. Braucht man das nicht?

Gruß Rolf
WERSI Sonic OAX 500 mit Vocalis-Lautsprecher und digitaler Notenanzeige mit AtmoByte
früher: Böhm StarSound DS, danach Wersi Omega und viele Jahre Böhm 280 CT

Benutzeravatar
Thomas
Beiträge: 2233
Registriert: 29.08.2006, 18:50
Wohnort: Lübbecke

Re: Ketron SD2

Beitrag von Thomas »

flordieter hat geschrieben:Hallo Thomas,

wie passt der SonocCell denn in Deine Orgel. Was ich im Internet finde ist ein externes Gerät mit Gehäuse, Anzeigen und Bedienelementen. Braucht man das nicht?

Gruß Rolf
Hallo Rolf,
doch, das passt alles in die Orgel. Anzeigen braucht man nicht, weil man die Sounds über die erstellten Soundpresets der Orgel steuern kann.

Gruß
Thomas
Music was my first love and it will be my last

Emporio600 - Ein Traum ging in Erfüllung

Benutzeravatar
Thomas
Beiträge: 2233
Registriert: 29.08.2006, 18:50
Wohnort: Lübbecke

Re: Ketron SD2

Beitrag von Thomas »

flordieter hat geschrieben:Und ist der Aufwand des Einbindens sehr groß? Das ist ja gerade der Vorteil vom SD2, dass er von VSP komplett für die Böhm vorbereitet ist.

Gruß Rolf
Es ist eine Menge Schreibaufwand... ;-)
Music was my first love and it will be my last

Emporio600 - Ein Traum ging in Erfüllung

Benutzeravatar
flordieter
Beiträge: 1063
Registriert: 18.04.2007, 08:25
Wohnort: Kornwestheim bei Stuttgart

Re: Ketron SD2

Beitrag von flordieter »

Was ich bis jetzt gesehen und gelesen habe (SonicCell) klingt wirklich recht gut. Das könnte was werden.

Danke und Gruß
Rolf
WERSI Sonic OAX 500 mit Vocalis-Lautsprecher und digitaler Notenanzeige mit AtmoByte
früher: Böhm StarSound DS, danach Wersi Omega und viele Jahre Böhm 280 CT

Benutzeravatar
flordieter
Beiträge: 1063
Registriert: 18.04.2007, 08:25
Wohnort: Kornwestheim bei Stuttgart

Re: Ketron SD2

Beitrag von flordieter »

Hallo,

ich habe mir nun den Roland SonicCell (gebraucht) gekauft und bekomme ihn in den nächsten Tagen. Bin schon sehr gespannt darauf! Aber zwei Fragen hätte ich da noch:

1. Gibt es irgendwo eine Liste, welche Soundbänke mit was belegt bzw. reserviert sind? (Also eine komplette Zusammenfassung)
2. Ich habe ja mein HDS-System rausgeworfen, aber es werden immernoch die Soundbänke HDS0 - HDS7 mit Sounds angezeigt. Wie kann ich das löschen? Die HDS-Soundpresets sind wohl alle gelöscht, denn wenn ich bei einem HDS-Sound den Soundtabellen-Selektor anwähle gibt es dort den Sound nicht, die Anzeige landet im Leeren.

Gruß Rolf

Übrigens: Vielen Dank auch an Thomas, der mir bei der Kaufentscheidung sehr geholfen hat und mich auch bei der Installation unterstützt
WERSI Sonic OAX 500 mit Vocalis-Lautsprecher und digitaler Notenanzeige mit AtmoByte
früher: Böhm StarSound DS, danach Wersi Omega und viele Jahre Böhm 280 CT

Benutzeravatar
Claus Riepe
Site Admin
Beiträge: 4212
Registriert: 29.08.2006, 13:58

Re: Ketron SD2

Beitrag von Claus Riepe »

Hallo Rolf!

Eine Soundliste zum Sonic Cell gabs als separates Heftchen, auf der internationalen Roland Seite kann man die meine ich downloaden. Die Soundpresets könnteste dann ja auch von Thomas bekommen, ich hätte die sonst auch noch irgendwo, hatte ja auch mal einen SC in meiner Orgel, der aber inzwischen bei einem anderen Forenmitglied hier gelandet ist. Die Soundpresets nach dem Einladen aber bitte noch richtig routen, das Routing von den großen Orgeln ist ja anders als bei der 280.
Ich hatte mir beim SC damals eine spezielle Performance angelegt, die immer beim Einschalten automatisch aktiv war. In dieser Performance waren die Effekt-DSPs bestimmten MIID-Kanälen und damit Parts in der Orgel zugeordnet. Somit konnte ich auf jedem Manual einen SC Sound mit eigenem Effekt spielen. Ich habe den immer so betrieben, d.h. im Performance Mode mit den Einzelsounds auf die 16 MIDI-Kanäle verteilt. Die Einzelsounds sind dann als Soundpresets an der Orgel anwählbar.
Ich hatte übrigens auch noch das SRX Orchestra Board drin, das ist schon eine feine Ergänzung :)

Gruß,
Claus
digital:
SEMPRA SE100 / SE10DB
Overture stage
analog:
Böhm Professional 2000
Böhm DnT - Original Ady Zehnpfennig
Böhm CnT/L

Antworten