280 CT für jeden den es interessiert

Alles Themen, die sonst nirgendwo hinpassen
@@Heinz@@
Beiträge: 18
Registriert: 18.10.2011, 12:41
Wohnort: Nordheide
Kontaktdaten:

Re: 280 CT für jeden den es interessiert

Beitrag von @@Heinz@@ »

flordieter hat geschrieben:Also das klingt schon toll, was Claus da schreibt. Aber ohne Anleitung kriege ich das nie hin, und wahrscheinlich reicht da mein Spielkönnen auch nicht aus. Wäre das nicht was für das tolle Buch von Harald Zöllner?

Gruß Rolf
Ja als Umsteiger von der 400 auf die 280 habe ich genug zu tun die Wälzer der Bd.Anl. zu wälzen. Man kann das ABC auch nicht ab "Z" auswendig lernen.
Irgendwann wird ein Geistesblitz alles regeln. Gruss Heinz :shock:

Benutzeravatar
uwienand
Beiträge: 1081
Registriert: 11.09.2006, 20:02
Wohnort: Dortmund

Re: 280 CT für jeden den es interessiert

Beitrag von uwienand »

Hallo zusammen,

...ich musste auch erst überlegen - ich denke aber, das funktioniert so:

Die Akkordsteuerung des Solochords übernimmt im Regelfall das Untermanual, eben der Part, der den Begleitautomaten steuert. Erklingen tut der Solochord jedoch wenn ich im Obermanual anschlage (so die Voreinstellung). Wenn der Solochord jetzt so eingestellt wird, dass er nicht erklingt, wenn das Obermanual angeschlagen wird, sondern ein Part im Untermanual, ist die Hauptsache bereits erledigt.

Als nächstes muss für den Solochord noch eine nette Gitarre gefunden und der Solochord eingeschaltet werden. Damit das Ganze dann auch handhabbar ist, müssen die Parts für die Akkordsteuerung und für den Anschlag mit einer Hand erreichbar sein (so zumindest aus dem Beispiel von Claus). Das geht über die ganz normale Einstellung der Splitzonen der Parts (Taste von/bis).

Alles so eingestellt, passiert dann folgendes:
Mit dreien der fünf Finger der linken Hand wird ein Akkord angeschlagen (ober der hörbar ist, entscheidet sich über den Sound und die Lautstärke für den Part). Wenn jetzt der vierte und fünfte Finger eine Taste auf dem anderen Part im Untermanual anschlägt, erklingt der Solochord (ggfs. zusätzlcih, je nachdem, ob der Part eine Lautstärke größer Null hat).

cu
Uwe
...ich spiel nicht gut, aber gerne...

Sempra SE20 - home

@@Heinz@@
Beiträge: 18
Registriert: 18.10.2011, 12:41
Wohnort: Nordheide
Kontaktdaten:

Re: 280 CT für jeden den es interessiert

Beitrag von @@Heinz@@ »

Danke Uwe,
Ich kämpfe aber noch mit den anderen Kleinigkeiten und will meine Orgel dazu zwingen, das zu machen was ich will und nicht umgekehrt

Benutzeravatar
uwienand
Beiträge: 1081
Registriert: 11.09.2006, 20:02
Wohnort: Dortmund

Re: 280 CT für jeden den es interessiert

Beitrag von uwienand »

Hallo Heinz,

...ich sag immer: Das ist wie ein Kampf gegen die Maschine. Hauptsache ist, man gewinnt!

Es gibt verschiedene Stadien, in denen man sich befinden kann, wenn man eine Böhm-Orgel spielt:
1. Anfangs-Stadium: Man wundert sich, was der Kasten macht!
2. Forgeschrittenen-Stadium: Der Kasten wundert sich, was man damit macht!
3. Gut-Ding-braucht-Zeit-Stadium: Herausforderungen, wie diejenige, die Claus geschrieben hat, brauchen Zeit, bis man die Umsetzung verstanden hat.
4. Experten-Stadium: ...man darf sich "Claus" nennen...

cu
Uwe
...ich spiel nicht gut, aber gerne...

Sempra SE20 - home

@@Heinz@@
Beiträge: 18
Registriert: 18.10.2011, 12:41
Wohnort: Nordheide
Kontaktdaten:

Re: 280 CT für jeden den es interessiert

Beitrag von @@Heinz@@ »

Es steckt viel Weisheit darin unwienand. Ich bin in dem Stadium wo ich mich noch wundere Gruss @@heinz@@

Nicole Zöllner
Beiträge: 133
Registriert: 30.08.2006, 14:11
Wohnort: 16540 Stolpe, Neue Dorfstr. 1

Re: 280 CT für jeden den es interessiert

Beitrag von Nicole Zöllner »

Hallo Heinz,

In meinem Buch habe ich speziell diese Anwendung ausführlich erklärt.
Herzliche Grüße aus dem schönen Stolpe bei Berlin
Nicole Zöllner
www.boehm-sound-studio.de oder eMail: boehm-zoellner@t-online.de

riwi-lohmar

Re: 280 CT für jeden den es interessiert

Beitrag von riwi-lohmar »

Claus Riepe hat geschrieben:Hallo Heinz (beide :) )

Solochord kann man bei der Böhm durchaus sehr kreativ einsetzen. Der lässt sich ja nicht nur zum Akkordspiel mit einem Finger gebrauchen. Z. B. kann es sehr interessant sein, den Solochord-Part auf monophon zu stellen. Je nach Solochord Typ und Spielgeschick wird dann daraus eine fast "freie" zusätzliche Stimme. Eine andere interessante Variante hat Anthony Lomas bei seinem Konzert genutzt, und zwar dank der freien Zuordnung des Solochords komplett auf dem Untermanual: Part links steuert die Akksordeingabe mit einer Klangfarbe, ein Part direkt daneben (noch mit derselben Hand erreichbar) spielt per Solochord die Akkordschläge der Rhythmusgitarre, die natürlich live gespielt wurde. Man muss also nur mal kreativ sein :)

Gruß
Claus
Wers noch nicht bemerkt hat "Claus ist immer für eine Überraschung gut"!
Hier wäre eine detailierte Anweisung "Aus der Praxis für die Praxis" oder "Tipps und Tricks" sehr hilfreich, zumal das auf allen Modellen funktioniert!

Gruß
Wilfried

@@Heinz@@
Beiträge: 18
Registriert: 18.10.2011, 12:41
Wohnort: Nordheide
Kontaktdaten:

Re: 280 CT für jeden den es interessiert

Beitrag von @@Heinz@@ »

riwi-lohmar hat geschrieben:
Claus Riepe hat geschrieben:Hallo Heinz (beide :) )

Solochord kann man bei der Böhm durchaus sehr kreativ einsetzen. Der lässt sich ja nicht nur zum Akkordspiel mit einem Finger gebrauchen. Z. B. kann es sehr interessant sein, den Solochord-Part auf monophon zu stellen. Je nach Solochord Typ und Spielgeschick wird dann daraus eine fast "freie" zusätzliche Stimme. Eine andere interessante Variante hat Anthony Lomas bei seinem Konzert genutzt, und zwar dank der freien Zuordnung des Solochords komplett auf dem Untermanual: Part links steuert die Akksordeingabe mit einer Klangfarbe, ein Part direkt daneben (noch mit derselben Hand erreichbar) spielt per Solochord die Akkordschläge der Rhythmusgitarre, die natürlich live gespielt wurde. Man muss also nur mal kreativ sein :)

Gruß
Claus
Wers noch nicht bemerkt hat "Claus ist immer für eine Überraschung gut"!
Hier wäre eine detailierte Anweisung "Aus der Praxis für die Praxis" oder "Tipps und Tricks" sehr hilfreich, zumal das auf allen Modellen funktioniert!

Gruß
Wilfried
Danke Claus, muss es mal versuchen Herzlich @@heinz@@

Antworten